Neue Spur „Geraubte „Hollandgüter“ wird öffentlich versteigert“ auf Spurensuche-Bremen.de

Das Ernährungs- und Wirtschaftsamt in Bremen war 1943 untergebracht im Bahnhofshotel am Herdentorsteinweg. Amtsleiter war dort der Regierungsrat Walther Mayer. In seine Zuständigkeit fiel die Verwertung von „gebrauchtes Haushaltsgut“, das ... » weiterlesen

Neue Spur „Gründung der „Kampfgemeinschaft gegen Faschismus““ auf Spurensuche-Bremen.de

Bereits während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Bremen machten sich Mitglieder der linken Parteien, wie SPD, KPD, KPO[1], SAP[2] und ISK[3], gemeinsam in illegalen Kreisen Gedanken über die Zeit nach ... » weiterlesen

Neue Spur „Erich Ukrow, der verfolgte Fließenpresser“ auf Spurensuche-Bremen.de

Der gelernte Fließenpresser Erich Ukrow (1896-1965) stammte ursprünglich aus einer Arbeiterfamilie in Hermsdorf/Brandenburg. Im Ersten Weltkrieg meldet er sich als Kriegsfreiwilliger. Als Gefreiter erleidet er an der West-Front eine Gasvergiftung. ... » weiterlesen

Neue Spur „Anna Stiegler, soziales Engagement und Widerstand“ auf Spurensuche-Bremen.de

Über Bremer SPD-Frauen in der Nachkriegszeit zu sprechen, ohne Anna Stiegler zu erwähnen – das geht gar nicht. Anna Stiegler wurde am 21. April 1881 in Mecklenburg geboren und zog 1903 ... » weiterlesen

Neue Spur „Heinrich Gross – Vom Arbeitszwangslager Teufelsmoor ins KZ Natzweiler“ auf Spurensuche-Bremen.de

Heinrich Hermann Gross, laut Melderegisterkartei auch Imhoff genannt, wurde am 25. Dezember 1914 in Bremen geboren. Er hatte zwei Brüder und eine Schwester. Er war ledig. Seine Schwester beging 1938 ... » weiterlesen

»Braucht es ein neues Erinnern?«

Vortrag und Podiumsdiskussion zu aktuellen erinnerungspolitischen Debatten und ihren Auswirkungen auf Gedenkstätten- und Museumsarbeit

Anlässlich des Politischen Salons des Vereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“ findet am Donnerstag, den 10. März (19 Uhr) im Kukoon eine Veranstaltung zu den aktuellen erinnerungspolitischen Debatten statt. Unter der Fragestellung „Braucht es ein neues Erinnern?“ werden die aktuellen Diskussionen um eine multidirektionale Erinnerung durchleuchtet und auf ihre Auswirkungen auf Gedenkstätten- und Museumsarbeit untersucht. Nach der Begrüßung von Dr. Thomas Köcher (Leiter der Landeszentrale für politische Bildung) gibt Dr. Jonas Kreienbaum (Universität Rostock) zunächst einen Impulsvortrag. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Anna Greve (Direktorin Focke-Museum: Diskutantin zum Umgang mit kolonialer Erinnerung und Artefakten), Dr. Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin, Erinnern für die Zukunft: Diskutant zu wandelnden Anforderungen in der Vermittlung von NS-Geschichte) sowie Dr. Jonas Kreienbaum. Die Moderation übernimmt Dr. Avner Ofrath (Universität Bremen).

Welche Konsequenzen haben diese erinnerungspolitischen Debatten für die Arbeit und das Selbstverständnis von Gedenkstätten und Museen in Bremen? In dieser Podiumsdiskussion möchten wir Akteure aus den Universitäten, Museen und Gedenkstätten zusammenzubringen, um über die praktischen Herausforderungen aktueller Debatten zu diskutieren: Welche Vermittlungsformen werden derzeit in Museen und Gedenkstätten eingesetzt? Welche Rolle spielen diese Orte für die öffentliche Geschichtsrezeption? Wie kann der Forderung nach multidirektionaler, oder inklusiverer, Erinnerung eingelöst werden? Und wie gehen insbesondere ethnografische Museen in der Praxis mit Kritik an kolonialem Erbe und der Frage nach Raubgut um? Im weiteren Sinne soll die Diskussion umfassendere Fragen anregen: Was wird bleiben von der aktuellen erinnerungspolitischen Debatte? Ist ein neues Erinnern nötig?

Das Konzept zu dieser Veranstaltung wurde entwickelt von Annika Bärwald, Avner Ofrath und Norman Aselmeyer (alle Universität Bremen) in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und dem Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. März, um 19.00 Uhr im Kulturzentrum Kukoon (Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen) statt. Der Eintritt ist frei. Es gelten die 2G-Regeln, weitere Informationen: https://kukoon.de/de

Einladung zum Politischen Salon: »Braucht es ein neues Erinnern?«     

Anlässlich des Politischen Salons des Vereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“ findet am Donnerstag, den 10. März (19 Uhr) im Kukoon eine Veranstaltung zu den aktuellen erinnerungspolitischen Debatten statt. Unter der Fragestellung „Braucht es ein neues Erinnern?“ werden die aktuellen Diskussionen um eine multidirektionale Erinnerung durchleuchtet und auf ihre Auswirkungen auf Gedenkstätten- und Museumsarbeit untersucht. Nach der Begrüßung von Dr. Thomas Köcher (Leiter der Landeszentrale für politische Bildung) gibt Dr. Jonas Kreienbaum (Universität Rostock) zunächst einen Impulsvortrag. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Anna Greve (Direktorin Focke-Museum: Diskutantin zum Umgang mit kolonialer Erinnerung und Artefakten), Dr. Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin, Erinnern für die Zukunft: Diskutant zu wandelnden Anforderungen in der Vermittlung von NS-Geschichte) sowie Dr. Jonas Kreienbaum. Die Moderation übernimmt Dr. Avner Ofrath (Universität Bremen).

Neue Spur „Paul Beewen – vom Arbeitszwangslager Teufelsmoor ins KZ Mittelbau Dora“ auf Spurensuche-Bremen.de

Der Bremer Paul Beewen, Jahrgang 1909, kam am 1. Februar 1936 für einige Monate ins Teufelsmoorlager. Ende April wurde er wieder entlassen. Die Bremer Behörde für Wohlfahrt meldete dagegen Bedenken an, ... » weiterlesen

Bre­men baut ein Mahn­mal! Auf­ruf zu fi­nan­zi­el­ler Be­tei­li­gung!

In der NS-Zeit wurden jüdische Familien aus Bremen, wie überall im nationalsozialistischen Herrschaftsgebiet, deportiert und ermordet. Ihr Besitz wurde geraubt, weit unter Wert verkauft oder versteigert.

Als Auswander*innenhafen profitierte Bremen in besonderer Weise vom beschlagnahmten Eigentum der zur Flucht gezwungenen Jüd*innen und anderer Verfolgter. Der Abtransport des Eigentums jüdischer Menschen aus ganz Westeuropa mit Schiffen und Zügen war ein noch ungleich größeres Geschäft. Es machte die Bremer Spedition Kühne + Nagel, in den Fußstapfen der Wehrmacht, zum „internationalen“ Konzern.

An der „Arisierung“ des jüdischen Besitzes bereicherten sich, neben dem nationalsozialistischen Staat und den Logistikern dieser „Verwertung“, große Teile der Bevölkerung. Auch in vielen Bremischen Privathaushalten standen damals – und stehen z. T. noch heute – Möbel und Klaviere, hingen Gemälde und Lampen, wurden Alltagsgegenstände benutzt, die jüdischen Familien gehörten, die ins Exil vertrieben, deren Leben vernichtet, deren Besitztümer „verwertet“ und deren Spuren eliminiert wurden.

Die Erinnerungslücken und deren Folgen sollen sichtbar werden. Darum hat die Bremische Bürgerschaft beschlossen, auf Basis zivilgesellschaftlicher Initiative, angestoßen durch die taz, ein Mahnmal zu errichten: Es soll an die lange wenig beachteten wirtschaftlichen Dimensionen des Holocaust erinnern. Das ist ein wichtiges Zeichen, das weit über Bremen hinausweist. Das Mahnmal wird im Herzen der Stadt stehen, an der Weser, auf der Frachtschiffe enorme Mengen geraubter Möbel sowie Hausrat aller Art nach Bremen brachten.

Das Mahnmal besteht aus einem sechs Meter tiefen Schacht, der zunächst nichts als Leere zeigt – die scheinbare Abwesenheit von Geschichte, deren Vergessen und Verdrängen. Ganz unten ist jedoch seitliches Licht zu sehen. Wer daraufhin zum Weserufer hinunter steigt, erkennt an den Wänden des Schachtes schemenhafte Schattenrisse: Spuren von Möbeln, von Einrichtung, von zerstörten Leben.

Zum Bau des Mahnmals beitragen sollen alle, die sich an der Verfolgung der jüdischen Bürger*innen bereicherten: öffentliche Hand, Unternehmen und private Haushalte. Für den Mahnmal-Innenraum, den künstlerisch-konzeptionellen Kern, werden 40.000 Euro benötigt – sie sollen aus der Zivilgesellschaft kommen. Die Mittel der Stadt und der Wirtschaft sollen die Baumaßnahmen ermöglichen. Anfang Juni soll laut Beschluss des Senats der Bau beginnen.

Die kalkulierte Gesamtsumme von 476.000 Euro ist nur ein Bruchteil der damals gemachten Profite, aber immer noch sehr viel Geld. Wir hoffen, dass Bremen, dass die Gesellschaft das dennoch kann: das Mahnmal realisieren, sich der Vergangenheit stellen, gegen heutigen Antisemitismus und Rassismus klar Haltung beziehen, gegen rechte Ideologien und für Weltoffenheit eintreten. Wer die Vergangenheit verdrängt, trifft falsche Entscheidungen für Gegenwart und Zukunft. Darum rufen wir zu finanzieller Beteiligung auf!

Unterstützungskonto:                                                                                                                                                                            

Er­in­nern für die Zu­kunft e.V.

Stich­wort Mahn­mal

Spar­kas­se Bre­men

IBAN DE95 2905 0101 0001 0209 99

Weitere Informationen und die Liste der Erstunterzeichner:innen finden Sie hier:

Bremen baut ein Mahnmal! Aufruf zu finanzieller Beteiligung! | Spurensuche-Bremen

Zur Genese des Projekts:
www.taz.de/mahnmal

Neue Spur „Zwangsarbeiter bei der Reichsbahn, Jan de Jong“ auf Spurensuche-Bremen.de

1955 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Bremen – Thedinghausen, die im Jahr 1910 in Betrieb genommen worden war, eingestellt. Zehn Jahre davor, in den Jahren 1944/1945, wurden an dieser ... » weiterlesen