Projekte

 

Spurensuche – Bremen 1933-1945

„Spurensuche Bremen“ ist ein interaktives Portal zur Geschichte des Nationalsozialismus in Bremen. Die „Spuren“ erzählen von Personen, Orten und Ereignissen im Kontext der Nazi-Herrschaft, von den Opfern und Tätern, von Widerstand gegen und aktive Teilnahme am Nazi-System. Alle Interessierten sind eingeladen, auf dem Stadtplan des Portals selbst nach „Spuren“ aus dieser Zeit zu forschen. Spurensuche Bremen steht auch als Android-App zur Verfügung.

www.spurensuche-bremen.de

 

Projekt Stolpersteine

Dieses Bild zeigt die Frontansicht des Flyers der Stolperseite Bremen

Das Projekt Stolpersteine des Bildhauers und Aktionskünstlers Gunter Demnig besteht seit 1995. Es erinnert in Deutschland und im europäischen Ausland an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. „Erinnern für die Zukunft“ hat das Projekt „Stolpersteine“ 2004 in Bremen eingeführt und unterstützt es heute finanziell und organisatorisch.

http://www.stolpersteine-bremen.de/

 

Denkort Bunker Valentin

„Erinnern für die Zukunft“ unterstützt den Denkort Bunker Valentin bei der Organisation und Durchführung von Führungen und pädagogischen Angeboten.

www.denkort-bunker-valentin.de

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Seit 1996 koordiniert „Erinnern für die Zukunft“ ein Veranstaltungsprogramm zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“.

Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache

Seit 1999 existiert im noch erhaltenen ehemaligen Zellentrakt der Ostertorwache eine Dokumentation, die an die komplexe Geschichte dieses ehemaligen Gefängnisses erinnern soll. „Erinnern für die Zukunft“ hat diese Ausstellung mit finanziert und inhaltlich mit gestaltet.

Die Dokumentationsstätte ist an jedem 1. Samstag im Monat von 11.oo bis 16.oo Uhr öffentlich zugänglich, der Eintritt ist frei.

Für Führungen und Veranstaltungen können nach Absprache mit dem Staatsarchiv (Tel.: 0421 361 6221) zusätzliche Termine vereinbart werden.

 

Schriftenreihe

Im Jahr 2003 hat der Verein eine eigene Schriftenreihe begründet, in der vor allem Ergebnisse der Projekte des Vereins und Publikationen zur Geschichte Bremens im Nationalsozialismus veröffentlicht werden sollen.

 

Geförderte Projekte

  • 2012»Gedächtnisraume – Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland«, Tagung am 15. und 16. Juni in Hamburg
  • 2006„Kult – Mythos – Terror“. Tagung: NS-Orte in Bremen und Niedersachsen
  • 200560. Jahrestag Kriegsende 8. Mai 1945. Endes des 2. Weltkrieges, Ende des NS-
    Regimes
  • 2003„Lebe! Chai“. Die Jüdische Gemeinde in Bremen nach 1945 Ausstellung zum 200. Jahrestag der Gründung der jüdischen Gemeinde.“Ein KZ wird geräumt“. Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Aussenlager durch die SS im Frühjahr 1945.
  • 1999Begleitprogramm zur Ausstellung „40 + 10. Fünfzig Jahre deutsche Geschichte“.
  • 1997„Krieg und Frieden in unserer Zeit“: Projekt zur Ausstellung „Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“
  • 1994„Jungsein im Dritten Reich“ mit der Ausstellung »Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben« Jugend KZ Moringen und Uckermark“
  • 1993Gedenken an den Warschauer Ghetto-Aufstand
  • 1992Begleitprogramm zur Ausstellung „Euthanasie in Hadamar“ im Zentralkrankenhaus Ost
  • 1991Jüdische Kultur in Deutschland
  • 1990Die Welt der Anne Frank 1929 – 1945
  • 198940 Jahre Bundesrepublik Deutschland – 40 Jahre Grundgesetz
  • 1988Veranstaltungen aus Anlaß des Pogroms an Juden in Deutschland am 9./10.November 1938