Am 2. März 1933 hielt der Kommunist Jakob Pfarr in Vegesack auf der „Meckerwiese“ am Lobbendorfer Pol eine kämpferische Rede gegen die neuen faschistischen Machthaber und warnte vor einer drohenden ... » weiterlesen
Am 2. März 1933 hielt der Kommunist Jakob Pfarr in Vegesack auf der „Meckerwiese“ am Lobbendorfer Pol eine kämpferische Rede gegen die neuen faschistischen Machthaber und warnte vor einer drohenden ... » weiterlesen
Nach der Deportation im März 1943 noch in Bremen lebende Sinti und Roma sollten aufgrund des „Auschwitz-Erlasses“ Himmlers und des Schnellbriefes vom 29. Januar 1943 sterilisiert werden: „III. Soweit der II ... » weiterlesen
Wilhelm Dierks, geboren am 9. Dezember 1900, Sohn des Schneidermeisters Johann Christoff Dierks und dessen Ehefrau Magdalene (geb. Becker), wuchs in der östlichen Vorstadt und im Stephani-Viertel auf. Sein Elternhaus, ... » weiterlesen
Das Ehepaar Ferdinand und Margarethe Stephan, geb. Schmidt, hatte sieben Kinder. Von der Familie überlebten lediglich drei Kinder die NS-Verfolgung. Einer von ihnen war R. Stephan. Mit 11 Jahren wurde R. ... » weiterlesen
Das Areal am Torfhafen war in der NS-Zeit, neben der Stiftstraße in Walle, ein Ort, an dem viele Sinti und Roma mit ihren Wohnwagen stehen mussten. Auch im weiteren Verlauf ... » weiterlesen
Gustav Mechau wurde am 7. Mai 1916 in Berlin-Lichtenberg geboren. Es war der Sohn von Otto und Auguste Mechau, geb. Bamberger. Die Oldenburger Sinti-Familie wurde Opfer von Menschenversuchen in Auschwitz. ... » weiterlesen
Am 27. April 1961 erschien gegen 17.15 Uhr der 35-jährige Julius Dickel im Dienstzimmer des Bremer Staatsanwalts Dr. Höffler. Dickel wolle Angaben über den Kriminalsekretär Wilhelm Mündtrath machen, „die sich ... » weiterlesen
Thea Stoldt wurde am 7. Februar 1912 in Bremen geboren. Ihre Taufe und Konfirmation fanden in der Liebfrauenkirche statt. Nach Abschluss der Volksschule im April 1927 arbeitete sie zunächst als ... » weiterlesen
Seit Kriegsbeginn waren in Bremen ca. 65.000 Wohnungen durch Luftangriffe zerstört worden. Damit wurden ca. 250.000 Bremer obdachlos. Es erfolgten erste Notunterbringungen in Schulen, Turnhallen und Gasthöfen. Eine große Zahl ... » weiterlesen
Anni Schwarz wurde am 23. September 1926 in Metz (Frankreich) geboren. Sie war die zweitälteste Tochter der Familie Wilhelm und Anna Schwarz. Als Anni zwei Jahre alt war, kam die ... » weiterlesen