Erinnern für die Zukunft e.V.
Michaela Vidláková
Vorstandsmitglied der ›Theresienstädter Initiative‹
zu Besuch in Bremer Schulen
Uhrzeit und Veranstaltungsort
Sonntag 15.Januar
bis Samstag 21. Januar
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Erinnern für die Zukunft e.V.,
Landesinstitut für Schule Bremen,
Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Einführung und Lesung von Hermann Kuhn und Cornelius Kopf-Finke.
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung
Birkenstraße 20/21
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Deutsch-Israelische Gesellschaft,
Landeszentrale für politische Bildung Bremen,
Erinnern für die Zukunft e.V.
Stolpersteine in Hastedt – eine biografische Spurensuche.
Ein Vortrag von Peter Christoffersen
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Schulmuseum Bremen,
Auf der Hohwisch 61–63
Eintritt
3€
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Schulmuseum Bremen
Raub von Amts wegen – Enteignung und ›Verwertung‹ jüdischen Eigentums durch die Finanzverwaltung.
Eine Führung mit Gundula Rentrop
Uhrzeit und Veranstaltungsort
18.00 Uhr
Haus des Reichs
Rudolf-Hilferding-Platz 1
Haupteingang
Nach 18 Uhr Zugang nur über die Pforte am rückwärtigen Eingang
Weitere Termine auf Anfrage unter der Telefonnummer 0421 / 361-90417.
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Die Senatorin für Finanzen
Stadtführung
Bremen im Nationalsozialismus
Ticket
6€/4€
Uhrzeit und Veranstaltungsort
14.00 Uhr
Treffpunkt Präsident-Kennedy-
Platz (vor dem Staatsarchiv
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Joachim Bellgart Stadterkundungen
Stadtführung
Stolpersteine in Findorff – ein dezentrales Denkmal
Ticket
6€/4€
Uhrzeit und Veranstaltungsort
14.00 Uhr
Treffpunkt Ecke Worpsweder
Straße / Katrepeler Straße
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Joachim Bellgart Stadterkundungen
Aus den Akten auf die Bühne:
Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben
›lästige Ausländer‹ in der Weimarer Republik
Lesung
13€/ 6€
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.30 Uhr
Theater am Leibnizplatz
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
bremer shakespeare company
Universität Bremen
Grußwort von Bürgermeister Carsten Sieling
Festvortrag von Elke Gryglewski (Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz):
›75 Jahre danach: Die Wannsee-Konferenz, der Holocaust und die Gegenwart der Erinnerung‹
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.30 Uhr
Obere Halle des Bremer Rathauses
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Der Senat der Freien Hansestadt Bremen
Bremen im Nationalsozialismus.
Verfolgung und Widerstand.
Eine Führung mit Jens Buttgereit.
Eintritt
8€ /5€ /3€
Uhrzeit und Veranstaltungsort
15.00 Uhr
Focke-Museum,
Schwachhauser Heerstraße 240
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Focke-Museum
Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
›Hunger in the Warsaw Ghetto‹
Vortrag von Tomasz Łysak,
Fakultät für Angewandte Linguistik an der Universität Warschau (Polen)
›Vernichtung durch Hunger: literarische Stimmen‹
Vortrag von Wolfgang Kissel,
Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen
›Hunger als Motiv in KZ-Liedern und Musik als Form des Widerstands‹
Vortrag von Juliane Brauer,
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung,
Berlin
Uhrzeit und Veranstaltungsort
16.15 Uhr
Hörsaal GW 1
Universität Bremen
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Universität Bremen