Flyer mit ausführlichen Informationen:
Charlotte Salomon – Bilder eines Lebens (Lesung mit der Autorin Astrid Schmetterling)
Flyer mit ausführlichen Informationen:
Charlotte Salomon – Bilder eines Lebens (Lesung mit der Autorin Astrid Schmetterling)
Arthur Alexander Schoon wurde am 2. Mai 1920 als Sohn von Emma Rehbock und Jacob Schoon in Amsterdam geboren. Dort verbrachte er auch seine Jugend. Während seiner Studentenzeit in Leiden ... » weiterlesen
Studienfahrt nach München und Exkursion zur Gedenkstätte Dachau vom 8. bis zum 11. Oktober 2017.
Weitere Informationen
Anmeldung an Sandra Kohlrust oder Harald Lieske:
First Reisebüro,
Ostertorsteinweg 62–64,
28203 Bremen
Telefon 0421 / 33543-37
Fax 0421 / 33543-1
Email gruppen.Bremen5@first-reisebuero.de
Nach Anmeldung wird eine Anzahlung angefordert.
Veranstalter:
FIRST-Reisebüro,
Landeszentrale für politische Bildung,
„Erinnern für die Zukunft e.V.“,
Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG).
Von 1941 bis 1945 befanden sich auf dem jetzigen Industriegebiet an der Oslebshauser Heerstraße zwischen den Straßen "An der Fuchtelkuhle" und der Eisenbahn- bzw. (heutigen) Autobahnüberquerung drei große Lager, in denen ... » weiterlesen
Hans Helwes wurde am 12.1.1898 in Wunstorf/Kreis Neustadt geboren und verstarb am 30.5.1984 in Bremen. Er war verheiratet und hatte drei Kinder. Mit seiner Familie lebte er u.a. in der ... » weiterlesen
Der in Lübeck stationierte Christian Andresen kehrt im Juli 1943 nach einem Lazarettaufenthalt in Rotenburg nicht mehr in die Walderseekaserne in Lübeck zurück. Stattdessen besucht er für zwei Tage seine ... » weiterlesen
In der Grundschule an der Kantstraße wurden ab August 1941 Zwangsarbeiter untergebracht, die vom Senator für Bauwesen zum Bau von Bunkern eingesetzt wurden. Ab Januar 1943 waren es hauptsächlich belgische (flämische) ... » weiterlesen
Die heutige Oberschule am Leibnizplatz wurde von den Nazis 1938 umbenannt in "Kapitän König Schule". Damit sollte Paul König geehrt werden, der im Ersten Weltkrieg U-Boot Kapitän war und ab ... » weiterlesen
Der Festsaal Sielers, der sich in der Pappelstraße 57 befand, diente ab 1941 als Lager für 22 Männer, überwiegend Franzosen. Sie waren Kriegsgefangene bzw. Zwangsarbeiter, die überwiegend beim Bau von ... » weiterlesen
Erinnerungsberichte der zweiten und dritten Generation.
Filmvorführung und Diskussion mit Oliver von Wrochem und Johannes Spohr.
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Landesinstitut für Schule Bremen
Große Weidestraße 4–16,
Raum 002
Weitere Informationen und Termine
Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung Bremen,
Zentrum für Medien (LIS),
Julius-Leber-Forum