Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen

Elise Hampel
Otto Hampel

Ausstellungseröffnung. Zwischen 1940 und 1942 riefen Otto und Elise Hampel mit Postkarten und Flugschriften zum Sturz des Naziregimes und zur Beendigung des Krieges auf. Sie wurden 1943 zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Mittwoch 17.Februar, 18.00 Uhr (bis 12. März Zentralbibliothek/Ring Galerie)
Stadtbibliothek Bremen – Zentralbibliothek / Krimibibliothek

Stadtbibliothek Bremen

Weitere Informationen

Viel zu spät, aber nicht zu spät

Der Lüneburger Auschwitz-Prozess gegen Oskar Gröning 2015. Vortrag von Thomas Walther, Rechtsanwalt und Vertreter der Nebenkläger

20.00 Uhr
Justizzentrum Am Wall 198, Saal 4

Der Senator für Justiz und Verfassung, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Landeszentrale für politische Bildung

Weitere Informationen

Grundlagen rechtsextremer Ideologie

Vortrag von Helmut Kellershohn (Neukirchen-Vluyn)

Dienstag 16.Februar
17.30 Uhr
DGB-Haus
Bahnhofsplatz 22–28

Arbeitsgruppe Ausstellung

Weitere Informationen

Neue Spur „Karin Magnussen: Rassenlehrerin unterrichtet am Gymnasium“ auf Spurensuche-Bremen.de

Karin Magnussen wurde am 9.2.1908 in Bremen geboren. Ihre Schulzeit verbrachte sie am Kippenberg-Gymnasium in Bremen-Schwachhausen. Nachdem sie während der Nazi-Herrschaft in Hannover und Berlin "wissenschaftlich" tätig war, kehrte sie ... » weiterlesen

Neue Spur „Massengrab auf dem Gelände der Lützow Kaserne“ auf Spurensuche-Bremen.de

Zwar wurde in den 50-Jahren in der Presse von der Fund zweier Massengräber in Schwanewede berichtet, aber es ergaben sich daraus keine Hinweise, wo sich die Fundstellen befanden. Nun hat ... » weiterlesen

Studienfahrt nach Südostfrankreich

La Margelière
Gemeinde Mens, der Marktflecken in der Region Trièves

Studienfahrt nach Südostfrankreich „von den Vogesen bis zum Rhônetal“
Spuren zu Verfolgung und Widerstand 1940 bis 1944 und ein Exkurs zur Geschichte der Hugenotten

  • Studienfahrt vom 8. Oktober bis zum 16. Oktober 2016 (mit Vorbereitungsseminar)
  • Bahnfahrt 2.Kl. Bremen Hbf – Freiburg – Bremen Hbf, inkl. Platzreservierungen.
  • Fahrten Freiburg Hbf/ZOB – Freiburg ZOB/Hbf in komfortablem Reisebus (max. für 50 Pers.) des „Omnibus Reiseservice Freiburg“ (Dresmann)
    mit Kühlschrank, Klimaanlage, Toilette und CD/DVD Player.
  • 1x Halbpension (Abendessen + Übernachtung + Frühstück ) im IBIS Styles Belfort.
  • 1x Abendessen in Restaurant in Grenoble.
  • 2x Ü/Frühstück im IBIS Centre Grenoble.
  • 2x Halbpension (Abendessen + Übernachtung + Frühstück) im Hotel „Au Gai Soleil du Mont Aiguille“ in Chichilianne (Tage 4 u. 5).
  • 2x Halbpension (Abendessen + Übernachtung + Frühstück) im Hotel „Saint Domingue“ in Die (Tage 6 u. 7).
  • 1x Ü/Frühstück im Kyriad Centre Mulhouse.
  • 1x Getränke beim Infoplenum + 1x Mittagessen inkl. 1 Wein und Kaffee im „Gîte la Margelière“ in Tréminis.
  • 1x Reservierung Abendessen in einer Winstub in Mulhouse.
  • Führungen: Kirche Ronchamp, Stadtrundgang Grenoble, Musée de la Résistance et de la Déportation de l‘Isère, Mémorial d’Izieu, Lager/
    Mahnmal in Tréminis, Stadtrundgang Mens, Musée du Trièves, Stadtrundgang in Die, Mémorial de la Résistance en Vercors, Kriegsgräberstätte
    des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Cernay/Elsass und die dazu gehörigen Eintrittsgelder.
  • Informationen über Deportationen aus dem Département Isère in das Konzentrationslager Neuengamme.
  • Informationen zum Hugenottenweg von Dieulefit nach Bad Karlshafen und zum zivilen Engagement in Dieulefit während der Fahrt.
  • Nicht enthalten: Mittagessen (außer Tag 5), Abendessen an Tag 3 u. 8, Getränke (beim Mittag- oder Abendessen), Trinkgelder, Reiseversicherungen,
    mögliche kleinere Umlagen.
  • im DZ ca. 890,00 €, im EZ ca. 1.075,00 €

Weitere Informationen

Anmeldung an Sandra Kohlrust oder Harald Lieske:
First Reisebüro,
Ostertorsteinweg 62–64,
28203 Bremen
Telefon 0421 / 33543-37
Fax 0421 / 33543-1
Email gruppen.Bremen5@first-reisebuero.de
Nach Anmeldung wird eine Anzahlung angefordert.

Info
Vorwahlen Telefon: nach Frankreich aus D: 0033 –(0)Vorwahl -Telefonnr. / nach D aus F: 0049-(0)Vorwahl-Telefonnr. / Handy: von einem
D-Handy aus Frankreich an ein anderes D-Handy bitte mit 0049-(0)Handynummer wählen !

Organisation und Kontakt

Landeszentrale für politische Bildung
Michael Scherer (auch für „Erinnern für die Zukunft e.V.“)
Osterdeich 6
28203 Bremen
Fon 0421/361 – 2098/2922
Fax 0421/361 – 4453
Email michael.scherer@lzpb.bremen.de

Zwischen-Kultur e.V. c/o
Email klaus.sassmannshausen@nord-com.net

Veranstalter
Europa-Union,
FIRST-Reisebüro (TUI Deutschland GmbH),
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Bremen,
Zwischen-Kultur e.V.,
Landeszentrale für politische Bildung,
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹

Studienfahrt in die Niederlande

Abfahrtsrampe im Durchgangslager Westerbork
Jüdisches Viertel in Amsterdam

Spuren der Verfolgung und des Widerstands 1940 – 1945

  • Studienfahrt vom 8. April bis zum 10. April 2016
  • Busfahrt Bremen ZOB – Bussum – Bremen ZOB in komfortablem Reisebus (max. für 35 Pers.) mit Kühlschrank, Klimaanlage, Toilette und
    CD/DVD Player
  • Unterkunft: Doppelzimmer/Frühstück im nH-Hotel Bussum in der Nähe von Amsterdam (EZ gegen Aufpreis möglich)
  • 1x gemeinsames Abendessen im nH-Hotel Bussum am Freitag
  • Eintritt/Führungen: Durchgangslager Westerbork, Anne Frank Huis, Verzetsmuseum Amsterdam, Stadtrundgang jüdisches Viertel Amsterdam
  • Nicht enthalten: Getränke (beim Mittag- oder Abendessen), Trinkgelder, Reiseversicherungen, mögliche kleinere Umlagen.
  • im DZ 295,00 €, EZ 354,00 €

Weitere Informationen

Anmeldungen an:
First Reisebüro,
Ostertorsteinweg 62–64,
28203 Bremen
Telefon 0421 / 33543-37
Fax 0421 / 33543-1
Email gruppen.Bremen5@first-reisebuero.de
Nach Anmeldung wird eine Anzahlung angefordert

Vorwahlen Telefon
In die Niederlande aus D: 0031 –(0)Vorwahl -Telefonnr. / nach D aus NL: 0049-(0) Vorwahl-Telefonnr. / Handy: von einem
D-Handy aus den Niederlanden an ein anderes D-Handy bitte 0049-(0) Handynummer wählen !

Veranstalter
Deutsch-Israelische Gesellschaft,
First Reisebüro,
Landeszentrale für politische Bildung,
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹

Studienfahrt ins jüdische Warschau

Denkmal des jüdischen Ghettos
Museum zur Geschichte der polnischen Juden in Warschau

Studienfahrt ins jüdische Warschau.

  • Bahnfahrt 2.Kl., Bremen – Warschau – Bremen, inkl. Platzreservierungen
  • 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im Hotel „IBIS Stare Miasto“
  • Empfang und Bustransfer zum Hotel mit deutschsprachiger Reiseleitung / 4.3.
  • ½ tägige Stadtrundfahrt mit deutschsprachiger Reiseleitung / 5.3.
  • Eintritt und deutschsprachige Führung im Museum der Geschichte der polnischen Juden
  • ½ tägige deutschsprachige Führung im ehemaligen Ghettobezirk
  • Bustransfer vom Hotel zum Bahnhof Centralna.
  • im DZ 345,00 €, Einzelzimmerzuschlag 52,00 €

Weitere Informationen

Information und Anmeldung bei Hermann Kuhn:

Telefon 0421 / 597421
Email Hermann.Kuhn@brainlift.de

Veranstalter
Deutsch-Israelische Gesellschaft,
First Reisebüro,
Landeszentrale für politische Bildung,
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹

Neue Spur „Fußball-Legende Bert Trautmann als Kriegsgefangener in englischer Haft“ auf Spurensuche-Bremen.de

Bernhard Carl „Bert“ Trautmann (22.10.1923 - 19.07.2013), der im Bremer Arbeiterviertel Walle geboren wurde und seine Jugend im benachbarten  Gröpelingen verbrachte, wurde 1956 Fußballer des Jahres in England. Bemerkenswert für ein ... » weiterlesen

Neue Spur „„Bambüddel“, das Kaufhaus der kleinen Leute“ auf Spurensuche-Bremen.de

1929 wurde im Faulenquartier in Bremen vom jüdischen Kaufmann Julius Bamberger (1880-1951) das erste moderne Kaufhaus eröffnet, das über 9 Stockwerke verfügte, die zum Teil über Rolltreppen mit einander verbunden waren. Von ... » weiterlesen