Neue Spur „Leo Drabent: wg. seines Widerstandskampfes hingerichtet“ auf Spurensuche-Bremen.de

Der am 15.06.1899 in Blumenthal geborene Leo Drabent war gelernter Schlosser. Er wurde im ersten Weltkrieg zum Militär eingezogen und kehrte schwer verwundet von der Kriegsfront zurück. Bereits 1917 agitierte ... » weiterlesen

Stolpersteine in Bremen

Biografische Spurensuche. ›Viertel‹ / Östliche Vorstadt. Buchpremiere und musikalische Lesung mit Senator Dr. Joachim Lohse, ›Paradawgma‹ und Marlies Backhus.

Donnerstag, 17. März
19.30 Uhr
Stadtbibliothek Bremen
Zentralbibliothek / Wall-Saal

Landeszentrale für politische Bildung, ›Erinnern für die Zukunft e.V.‹, Stadtbibliothek Bremen

Weitere Informationen

NS-Raubgut im Museum?

Exkursion nach Hamburg zur Sonderausstellung ›Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des MKG‹. Führung mit Dr. Silke Reuther (15.30 Uhr).

Kosten: Eintritt 7 € inklusive Fahrtkosten und Führung.

Mittwoch, 16. März
13.30 Uhr
Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe,
Steintorplatz, 20099 Hamburg

Auskunft und Anmeldung:
Gundula Rentrop
Haus des Reichs
fon +49 421 36 19 04 17
Projekt ›Ausplündern und Verwalten‹ bei der Senatorin für Finanzen

Weitere Informationen

Einblicke in die Geschichtsvermittlung der historischen Wissenschaften in Bremen während des Nationalsozialismus

›Einblicke in die Geschichtsvermittlung der historischen Wissenschaften in Bremen während des Nationalsozialismus‹

Ein Vortrag von Jannik Sachweh

Donnerstag, 10. März
19.00 Uhr
Landeszentrale für politische
Bildung, Osterdeich 6

›Erinnern für die Zukunft e.V.‹, Landeszentrale für politische Bildung

Weitere Informationen

Völkische Bewegung zwischen Weser und Ems

Die ›Nordische Gesellschaft‹ in Bremen und Nordwestdeutschland.
Ein Vortrag von Matthias Loeber.

Montag 29. Februar
19.00 Uhr
Landeszentrale für politische
Bildung, Osterdeich 6

›Erinnern für die Zukunft e.V.‹, Landeszentrale für politische Bildung

Weitere Informationen

Vorbereitung auf die Studienfahrt ins jüdische Warschau und Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943

Dienstag 23.Februar
19.00 Uhr
Vorbereitung auf die Studienfahrt ins jüdische Warschau

und

Dienstag 23.Februar
20.00 Uhr
›Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943‹.
Vortrag von Dr. Hermann Kuhn

Deutsch-Israelische Gesellschaft, ›Erinnern für die Zukunft e.V.‹, Landeszentrale für politische Bildung

Veranstaltungsort beider Termine:

Landeszentrale für politische
Bildung, Osterdeich 6
Bremen

Weitere Informationen

Stadtführung. Stolpersteine in der Bahnhofsvorstadt – ein dezentrales Denkmal

Kosten: (6/4 €)

Sonntag, 21. Februar
14.00 Uhr
Treffpunkt vor dem
Finanzamt Bremen-Mitte
Rudolf-Hilferding-Platz 1

Joachim Bellgart Stadterkundungen

Weitere Informationen

Stadtführung. Bremen im Nationalsozialismus

Kosten: (6/4 €)

Freitag, der 19. Februar
14.00 Uhr
Treffpunkt Präsident-Kennedy-Platz (vor dem Staatsarchiv)

Joachim Bellgart Stadterkundungen

Weitere Informationen

Der NSU-Prozess

Vortrag von Fritz Burschel (Berlin)

Donnerstag, der 18.Februar
19.30 Uhr
DGB-Haus
Bahnhofsplatz 22–28

Arbeitsgruppe Ausstellung

Weitere Informationen

Wehrkraftzersetzer und Fahnenflüchtige in Bremen

Vortrag von Manfred Bannow

Mittwoch 17.Februar
18.00 Uhr
Villa Ichon, Raum 2
Goetheplatz 4

›Erinnern für die Zukunft e.V.‹

Weitere Informationen