Kurt Elvers wurde am 24. September 1919 in Hamburg geboren. Am 29. August 1939 wurde er zur Wehrmacht einberufen, er war 1941 in der Normandie stationiert, kam nach Polen und ... » weiterlesen
Kurt Elvers wurde am 24. September 1919 in Hamburg geboren. Am 29. August 1939 wurde er zur Wehrmacht einberufen, er war 1941 in der Normandie stationiert, kam nach Polen und ... » weiterlesen
Am Nachmittag des 10. November 1938 wurde die Aumunder Synagoge durch Nazis in Brand gesteckt. 38 jüdische Mitbürger aus Aumund, Blumenthal und Vegesack wurden mit weiteren jüdischen Mitbürgern aus anderen ... » weiterlesen
Im April 1939 wurde der Kündigungsschutz für jüdische Mieter aufgehoben und 21 Häuser offiziell als 'Judenhäuser' ausgewiesen, in die Juden zwangsweise einzuziehen hatten. Der ehemalige Landgerichtsrat Erich Mendelsohn, 1887 in Jever ... » weiterlesen
Herbert Johanning wurde evangelisch getauft und erzogen, nach der Nazi-Begrifflichkeit war er „Halbjude“. Nachdem sein Vater sich weigerte, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen, wurden er und sein Vater ... » weiterlesen
Verantwortlich für die Verbrechen, die in der Nacht vom 9.-10. November in Bremen und im Kreis Osterholz in der sog. Reichspogrommnacht geschahen, waren nicht nur die unmittelbaren Täter, sondern mittelbar ... » weiterlesen
Die Mitglieder der Familie Wolff waren in Bremen-Vegesack durch ihr kulturpolitisches Engagement bekannt und angesehen - sie konnten als Vorzeigebeispiel assimilierter deutscher Juden gelten. Siegmund Wolff, geboren 1863 in Vegesack, hatte ... » weiterlesen
Das Oberfinanzpräsidium (OFP) machte Leo Neumann, dem damaligen Eigentümer des Gebäudes, in dem jetzt das Kaufhaus KARSTADT untergebracht ist, verzweifelt Angebote, um direkten Zugriff auf seine Immoblien zu erhalten. Erst ... » weiterlesen
Strassberg war Inhaber eines Konfektionsgeschäftes in der Sögestraße 37/39, das er jedoch im Herbst 1933 aufgab.[fn]Die >Arisierung< von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen, Hrsg: >Erinnern für die Zukunft e.V. ... » weiterlesen
Hellmuth Stutzer war, seit den letzten jüdischen Anwälten die Zulassung entzogen wurde, der Rechtsberater der jüdischen Gemeinde in Bremen. Aufgrund dieser Tätigkeit war er auch mit der Witwe Auguste Michel ... » weiterlesen
Schillig war gelernter Schlosser, übte diesen Beruf jedoch nicht mehr aus, sondern war als Hausmeister der Badeanstalt der jüdischen Gemeinde tätig·[fn]Die >Arisierung< von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen, Hrsg: ... » weiterlesen