Im Herbst 1941 beginnt das Reichssicherheitshauptamt mit der Deportation der Juden aus Deutschland nach Osteuropa. Bremens Gestapo hat die Namen längst in Karteien erfasst und pfercht Juden in „Judenhäusern“ zusammen. ... » weiterlesen
Im Herbst 1941 beginnt das Reichssicherheitshauptamt mit der Deportation der Juden aus Deutschland nach Osteuropa. Bremens Gestapo hat die Namen längst in Karteien erfasst und pfercht Juden in „Judenhäusern“ zusammen. ... » weiterlesen
Homme Hoekstra, geb. am 26.11.1911 in Leeuwarden/Niederlande als jüngstes von neun Kindern, kam am 17.06.1943 mit 15 weiteren niederländischen Zwangsarbeitern nach Bremen ins Lager Tirpitz am Schwarzen Weg 92, einem Gemeinschaftslager ... » weiterlesen
1920 kam Emil Theil als Geschäftsführer des Metallarbeiterverbandes nach Bremen und wohnte Auf der Wachsbleiche 2. Ein Jahr später zog er als Abgeordneter in die Bürgerschaft ein, der er bis ... » weiterlesen
Hans Biebow, wurde 1902 in Bremen geboren; † 24. April 1947 in Lódz' durch Exekution) war Leiter der deutschen Verwaltung des Ghettos Litzmannstadt in Lódz'. Als Sohn eines im Bremer Versicherungsdirektors ... » weiterlesen
Siegfried Rennberg wurde 1879 in Wildeshausen geboren und lebte in seinem Wohn- und Geschäftshaus in der Admiralstraße 23. Als Pferdehändler besaß er auch eine größere Weide am Lehester Deich, die ... » weiterlesen
Dieser, im Herbst 1940 erbaute Hochbunker, sollte dem Schutz der Gröpelinger Bevölkerung vor Bombenabwürfen dienen. Er bot auf 7 Etagen allerdings nur Platz für ca. 1.000 Menschen (bezieht sich auf die regulär eingeplanten Werte) ... » weiterlesen
Olga Irén Fröhlich, die 1904 in Hamburg geboren wurde und 1995 in Bremen starb, sang nicht nur Chansons, sondern betätigte sich auch als Kabarettistin. Lilo Weinsheimer schrieb mal im Weser ... » weiterlesen
Die jüdischen Eheleute Paula und Hartog Isaak ter Berg führten in den 30er-Jahren in Ritterhude ein Textilgeschäft, das Hartog Isaak lange mit seinem Vater betrieben hatte. Die beiden hatten zwei ... » weiterlesen
Mit 17 Jahren in den Krieg: Als Detlef Dahlke und Karl Lüneburg so alt waren wie Zehntklässler der Gesamtschule Ost, mussten sie Menschen töten und zusehen, wie verwundete Kameraden starben. ... » weiterlesen
[fn]WK, 24.02.2011 von S. Labatzke, Auszüge mit freundlicher Genehmigung der BreTagAG[/fn]Die Familie Löwenhardt wohnte eine Zeitlang in der Neckarstraße 98 im Flüsseviertel in der Neustadt. Dort gestalteten Schülerinnen und Schüler der Klassen ... » weiterlesen