Am 01. 03. 1933 gab es im Casino auf den Häfen eine große Wahlveranstaltung zu den bevorstehenden Reichstagswahlen. Hier sprach u.a. der Sozialdemokrat Alfred Faust, der für diese Wahl kandidierte. ... » weiterlesen
Am 01. 03. 1933 gab es im Casino auf den Häfen eine große Wahlveranstaltung zu den bevorstehenden Reichstagswahlen. Hier sprach u.a. der Sozialdemokrat Alfred Faust, der für diese Wahl kandidierte. ... » weiterlesen
Lühr Hogrefe organisierte Pfingsten 1933 in Bremen ein HJ-Gebietstreffen im SAJ-Heim in der Lindenstraße in Vegesack. Auf seine Anordnung hin mussten daran alle gleichgeschalteten Jugendverbände teilnehmen. Dieses Video wurde freundlicherweise zur Verfügung ... » weiterlesen
Die Fabrik mit den dazugehörigen Arbeiterwohnhäusern prägte vor allem das Bild zwischen Hanse- und Heimatstraße. Hier war auch Käthe Popall politisch und gewerkschaftlich als Betriebsrätin aktiv. Der Bremer Westen war ab ... » weiterlesen
Bei der Einweihung des „Johann-Gossel-Hauses“ im Buntentorsteinweg wurden am 22.04.1933 „marxistisch-kommunistische Symbole“ verbrannt und „damit der Bolschewismus symbolisch vernichtet“. Das „Gossel-Haus“ war ursprünglich das „Rote Haus“ und beherbergte die Kommunistische ... » weiterlesen
Ab Dezember 1944 wurden etwa 650 Häftlinge aus dem KZ Bahrsplate – in der großen Mehrzahl Juden -, die zuvor täglich per Schiff zu ihrer Arbeitsstelle auf dem Werftgelände der ... » weiterlesen
Im Lager Schützenhof unweit der AG Weser wurden ab Dezember 1944 etwa 700 meist politische Häftlinge des KZ Neuengamme, darunter ca. 400 Juden gefangen gehalten, die aus dem KZ Bahrsplate ... » weiterlesen
Der U-Boot-Bunker Hornisse ist ein ehemaliges Baudock für die frühere Schiffswerft AG Weser. Er befindet sich im Industriehafen an der Schleuse. Zum Bau wurden Fremdarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene eingesetzt. In ... » weiterlesen
Am 04.11.1937 wurde der 37jährige frühere Bremer Reichtagsabgeordnete Robert Stamm hingerichtet. Als Sohn sozialdemokratischer Eltern beteiligte er sich mit 14 Jahren an der antimilitaristischen Arbeit im Bergischen Land und in ... » weiterlesen
„Die Freiheit, seine Gedanken frei auszudrücken, ist für eine demokratische Gesellschaft ein unverzichtbares Gut. Die Verbrennung von verfemten Büchern durch die Nationalsozialisten muss uns heute daran erinnern, dieses Grundrecht gegen ... » weiterlesen
Im „Roten Haus“ im Bremer Stadtteil Buntentor war die Parteizentrale der Kommunistischen Partei Deutschland (KPD) bis zur Besetzung durch die SA am 17.03.1933 ihren Sitz. In der Druckerei wurde auch ... » weiterlesen