Neue Spur „Adolf Ziegler „säubert“ Museen von „entarteter Kunst““ auf Spurensuche-Bremen.de

Die Städtische Galerie in Bremen zeigte 2009 Kunstwerke Bremer Künstler, die unter dem NS-Regime als „entartet“ galten. Am Eingang der Ausstellung war ein großformatiges Ölgemälde mit vier nackten, nordischen Schönheiten ... » weiterlesen

Neue Spur „Gertrud Hackenbroich soll nicht mal Fisch verkaufen“ auf Spurensuche-Bremen.de

Gertrud Hackenbroich wurde am 8. Januar 1887 geboren, als Tochter des Kaufmanns Moritz Lesser und dessen Ehefrau Rosalie (geb. Meyer). Ihre Eltern waren mosaischen Glaubens. Sie wuchs in Naugard/Pommern auf, ... » weiterlesen

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Vor 78 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier hatten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen ermordet. Seit 1996 ist der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz, offizieller Gedenktag der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer des Nationalsozialismus.

Seit vielen Jahren koordiniert der Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“ gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, welches zeitlich weit über den 27. Januar hinausgeht.

Der Schwerpunkt der diesjährigen zentralen Gedenkveranstaltung sowie mehrerer weiterer Beiträge befasst sich mit dem deutschen Vernichtungskrieg in Osteuropa als Leerstelle im öffentlichen Gedächtnis – und als Weckruf. Die deutsche Debatte über den Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in aller Deutlichkeit gezeigt, wie problematisch diese Leerstellen sind. Wie gehen wir angesichts des Kriegs gegen die Ukraine mit der Formel „Nie wieder“ in Zukunft um? Wie kann die offene, demokratische Erinnerungskultur in Deutschland vor diesem Hintergrund ohne den Einfluss populistischer Vereinfachungen und Verkürzungen debattiert und weiterentwickelt werden?

Weiterlesen »

Neue Spur „Nur eine Tochter der Familie Schwarz überlebt“ auf Spurensuche-Bremen.de

Am 11. September 2022 wurde in Findorff, direkt neben dem Kulturzentrum Schlachthof, einen neuen Platz eingeweiht: der Familie Schwarz Platz. Dieser erinnert an die Sinti Familie Schwarz, die früher in ... » weiterlesen

Neue Spur „Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in den Francke Werken“ auf Spurensuche-Bremen.de

Der aus Magdeburg stammende Klempnermeister Carl Wilhelm Francke zog 1871 nach Bremen und gründete 1872 am Philosophenweg eine Installationswerkstatt für Gas- und Wasserleitungen. In der Neustadt baute er bereits 1875 ... » weiterlesen

Neue Spur „Horst Hackenbroich: seine Liebe bringt ihn ins KZ Buchenwald“ auf Spurensuche-Bremen.de

Horst Hackenbroich wurde am 2. Juni 1914 in Bremen geboren. Sein katholischer Vater Adolf und seine jüdische Mutter Gertrud (geb. Lesser) betrieben seit 1918 ein Fischgeschäft im Steffensweg 184. Horst ... » weiterlesen

Neue Spur „Die verfolgte Sintezza Auguste Ernst“ auf Spurensuche-Bremen.de

Auguste Ernst, geb. Weiß, wurde am 9. September 1889 in Nordhausen geboren. Ihr Ehemann war der Musiker Heinrich Reinhold Ernst, geboren am 25. April 1887 in Bergen bei Celle. Er ... » weiterlesen

Neue Spur „Frida Gottwald und Rudolf Schmidt, verfolgte Sinti“ auf Spurensuche-Bremen.de

Frieda Gottwald lebte 1935 mit ihren Eltern in Tilsit (Ostpreußen, in der Nähe von Königsberg). Ihre Eltern hatten einen Wanderzirkus mit dem sie West- und Ostpreußen bereisten. In dem Betrieb ... » weiterlesen

Neue Spur „DENKORTE Stele für verfolgte Sinti und Roma“ auf Spurensuche-Bremen.de

In der Neustadt findet man an mehreren Orten sogenannte DENKORTE-Tafeln- und -Stelen. Sie wurden seit 2016 mit freundlicher Unterstützung des Neustädter Beirats von der DENKORTE-Initiative aufgestellt und erinnern den Betrachter*innen ... » weiterlesen

Neue Spur „Walter Caspar Többens – Ein Vegesacker Kaufmann“ auf Spurensuche-Bremen.de

1984 feierte das Modehaus Többens in ihrer Filiale in der Gerhard-Rohlfs-Straße 1, direkt gegenüber dem Mitbewerber Leffers, sein 50jähriges Firmenjubiläum mit einem großen Jubiläumsverkauf. Der Begründer und Kapitalgeber der Firma ... » weiterlesen