Raub von Amts wegen – Enteignung und ›Verwertung‹ jüdischen Eigentums durch die Finanzverwaltung

Führung mit Gundula Rentrop

Weitere Termine auf Anfrage unter Tel. 0421·361-90417

Uhrzeit und Veranstaltungsort

18.00 Uhr
Haus des Reichs,
Rudolf-Hilferding-Platz 1,
Haupteingang
Nach 18 Uhr Zugang nur über die Pforte am rückwärtigen Eingang

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Die Senatorin für Finanzen

›Moissac – vergessene Stadt der Gerechten‹

Bericht von Heide Marie Voigt über die Rettung von fünfhundert jüdischen Kindern in Frankreich.

Musik

Ilsa Rappold (Gitarre) und Ahmed Yusuff (Saz)

Uhrzeit und Veranstaltungsort

19.00 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung
Birkenstraße 20/21

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Erinnern für die Zukunft e.V.,
Landeszentrale für politische Bildung Bremen,
Erinnern für die Zukunft e.V.

›Sefa. Die Malerin Josefa Egberts (1893 – 1941)‹

Zwischen Ausbruch und Verzweiflung. Ein Opfer der NS-Krankenmorde‹, Ausstellungseröffnung

Eintritt: 4€ / 2€

Uhrzeit und Veranstaltungsort

16.00 Uhr
KulturAmbulanz,
Galerie im Park,
Krankenhaus-Museum,
Züricher Straße 40

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

KulturAmbulanz

›Wir sind Juden aus Breslau. Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933‹

Ein Film, der die Geschichten von 14 Zeitzeugen zeigt, u.a. von Esther Adler, Anita Lasker-Wallfisch und Fritz Stern sowie einer deutsch-polnischen Jugendgruppe aus Bremen und Wrocław, D2016. Karin Kaper und Dirk Szuszies (Regie), Maria Luft (Koordination) sowie deutsche und polnische Jugendliche werden anwesend sein (9,50€)

Uhrzeit und Veranstaltungsort

18.00 Uhr
Cinema im Ostertor
Ostertorsteinweg 105

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Deutsch-Israelische Gesellschaft

Einweihung einer Büste zu Ehren von Janusz Korczak

Uhrzeit und Veranstaltungsort

11.00 Uhr
Stadtbibliothek Bremen
Am Wall 201
Eingangsbereich

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Deutsch-polnische Gesellschaft,
Landeszentrale für politische Bildung Bremen,
Stadtbibliothek Bremen

›Vom Weserstrandpark zum Ort für NS-Lager auf der Bahrsplate in Bremen-Blumenthal‹

Deportierte Ostarbeiter/-innen, sowjetische Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge als Arbeitskraftreserve. Ein Werkstattbericht von Karsten Ellebrecht.

Uhrzeit und Veranstaltungsort

19.00 Uhr
Landeszentrale für politische
Bildung Bremen
Birkenstraße 20/21

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Internationale Friedensschule Bremen-Nord,
Erinnern für die Zukunft e.V.

›Keiner wagte, die Überlebenden zu fragen.‹

Kollektive und familiäre Tradierung der Erinnerungen an die Razzia in Murat
(Frankreich, Juni 1944)

Vortrag von Christel Trouvé und Henry Fried, Filmemacher, Grußwort von Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft

Uhrzeit und Veranstaltungsort

18.30 Uhr
Bremische Bürgerschaft
Am Markt 20

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Bremische Bürgerschaft,
Landeszentrale für politische Bildung
Denkort Bunker Valentin,
Erinnern für die Zukunft e.V.

›Warum Adelheid Leser zum Christentum konvertierte?‹

Bericht über überraschende familiengeschichtliche Entdeckungen. Ein Vortrag von Susanne Schunter-Kleemann.

Uhrzeit und Veranstaltungsort

18.00 Uhr
Landeszentrale für
politischeBildung
Birkenstraße 20/21

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Erinnern für die Zukunft e.V.,
Landeszentrale für politische Bildung

›Mitläufer‹ und ›Scharfmacher‹

Wie sich das Bremer Pogrom radikalisierte. Vortrag von Achim Saur, unterbrochen von Szenen aus den Originalprotokollen der Bremer Strafverfahren nach dem Krieg.

Uhrzeit und Veranstaltungsort

20.00 Uhr
Kulturhaus Walle/Brodelpott
Schleswiger Straße 4

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Geschichtskontor im Kulturhaus Walle

›Fritz Bauer vor der Kamera‹

Martin Rooney zeigt und kommentiert historisches Filmmaterial über den Initiator der
Auschwitz-Prozesse

Uhrzeit und Veranstaltungsort

19.00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung
Plantage 13, Eingang 26

Weitere Informationen und Termine

Veranstalter

Heinrich-Böll-Stiftung Bremen