Neue Spur „Massengräber auf den Friedhöfen der Michaelskirche in Neuenkirchen-Rekum“ auf Spurensuche-Bremen.de

Auf den Friedhöfen der evang.-reformierten Michaels-Kirchengemeinde in Neuenkirchen-Rekum sind in den Jahren 1944-1945 mindestens 65 Fremd- und Zwangsarbeiter/innen, darunter auch Kleinkinder und Säuglinge dieser Arbeiterinnen, beigesetzt worden. Dies ergibt sich ... » weiterlesen

Neue Spur „Zwangsariesierung von Kinos aus jüdischer Hand“ auf Spurensuche-Bremen.de

Seit 1912 betätigte Simon Horwitz sich in Bremen als Filmkaufmann. Zusammen mit seinen Söhnen betrieb er vier Filmtheater, die sog. „Skala-Theater“, und zwar in der Faulenstr. 56, am Ohlenhof 6-8, ... » weiterlesen

Neue Spur „Wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt“ auf Spurensuche-Bremen.de

Am 06.07.1943 wird Charlotte Gerlach aus der Bremer Neustadt wegen Beihilfe zur Fahnenflucht vom Sondergericht Bremen zu 12 Monaten Haft verurteilt.  Aus dem Urteil geht hervor, dass sie ab Juli ... » weiterlesen

Neue Spur „Fahnenflucht führt bei Kanonier Brunswick zu einer 5-jährigen Haftstrafe“ auf Spurensuche-Bremen.de

Willi Brunswick wird am 28.1.1941 von einem Feldgericht  wegen Fahnenflucht zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt.  In dem Urteil gegen Brunswick wird folgender Tathergang geschildert: Brunswick sei 1940 zu einer Militäreinheit ... » weiterlesen

Neue Spur „Sowjetische Kriegsgefangene in Pferdeställen untergebracht“ auf Spurensuche-Bremen.de

Dort, wo sich jetzt das Bremer Staatsarchiv befindet, stand zuvor seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Reithalle des Bremer Reitvereins, ein vierstöckiges Gebäude mit einer repräsentativen Fassade. Im Erdgeschoss  war ... » weiterlesen

Neue Spur „Mädchenwohnheim Isenbergheim“ auf Spurensuche-Bremen.de

Zur kurzfristigen Betreuung von Kindern zwischen zwei und vierzehn Jahren entstand während des Ersten Weltkrieges 1914/1915 das Isenbergheim in der Kornstraße. Die Namensgeberin des Isenbergheims, Wobetha Margarethe Isenberg (12.5.1846 - ... » weiterlesen

Jugendpreis 2016 für Immanuel-Kant Schule in Bremerhaven

2016-02-14-Bremer-JugendpreisFür ihren Film „Miriam & Harry Elyashiv – Ein Film über die Liebe“ haben Schülerinnen und Schüler der Immanuel-Kant-Schule in Bremerhaven einen Preis über 500 Euro von Erinnern für die Zukunft erhalten. Den Preis hat der Verein im Rahmen des Jugendwettbewerbs „Dem Hass keine Chance“ des Bremer Senats vergeben.

Die Schüler sind 2014 nach Israel gereist und haben dort Holocaust-Überlebende getroffen. Daraus entstanden ist die Idee, ein Schicksal filmisch aufzubereiten und auch zu dokumentieren und zwar das des siebenjährigen Mädchens Margot, der Enkelin von Jeanette Schocken. Schocken war Kaufhausbetreiberin in Bremerhaven und wurde 1941 nach Minsk deportiert. Ihre Enkelin Margot ist über Holland nach Israel geflohen und hat dort später, als Miriam, Harry Elyashiv kennengelernt, einen jüdischen Flüchtling aus Bulgarien. Den Schülern ist es gelungen, den bewegenden Lebensweg dieser Familie eindrucksvoll nachzuzeichnen.

Der Immanuel-Kant-Schule und den Schülern einen herzlichen Dank für die tolle Arbeit und ihr großes Engagement beim diesjährigen Wettbewerb!

Weitere Informationen zum Bremer Jugendpreis 2016

 

Neue Spur „Finanzamt im Nationalsozialismus – Ein Netzwerk der „Verwertung““ auf Spurensuche-Bremen.de

Das Finanzamt hat seine Rolle im Nationalsozialismus aufarbeiten lassen. Dabei zeigt sich auch die engagierte Beteiligung von Speditionen an den Plünderungen. Solche Geräte sicherte sich das Finanzamt für eigene Zwecke. ... » weiterlesen

Neue Spur „Kühne und Nagels NS-Vergangenheit“ auf Spurensuche-Bremen.de

„Nähe zum Massenmord“ Der weltweit drittgrößte Logistikkonzern will seine Rolle in der NS-Zeit nicht wirklich klären. Dabei gibt es einiges aufzuarbeiten. Traditionsreich und geschichtsvergessen: Das weltweit drittgrößte Logistikunternehmen verweigert die faktische Auseinandersetzung ... » weiterlesen

Neue Spur „Hans Neumann, Werftarbeiter und Widerstandskämpfer“ auf Spurensuche-Bremen.de

Der am 5.10.1908 in Aumund geborene Hans Neumann wuchs in einem streng katholischen Elternhaus auf. Er wurde auf der Vulkan Werft zum Tischler ausgebildet und war seit 1928 Mitglied des ... » weiterlesen