Claudius Gosau (* 9. Mai 1892 in Blankenmoor; † 6. März 1944 in Brandenburg-Görden) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Claudius Gosau wurde 1892 als Sohn des Arbeiters Wilhelm Gosau und seiner ... » weiterlesen
Claudius Gosau (* 9. Mai 1892 in Blankenmoor; † 6. März 1944 in Brandenburg-Görden) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Claudius Gosau wurde 1892 als Sohn des Arbeiters Wilhelm Gosau und seiner ... » weiterlesen
Claudius Gosau (* 9. Mai 1892 in Blankenmoor; † 6. März 1944 in Brandenburg-Görden) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Claudius Gosau wurde 1892 als Sohn des Arbeiters Wilhelm Gosau und seiner ... » weiterlesen
Die Plastik aus Bronze auf einem Betonsockel stammt von dem Berliner Künstler Fritz Cremer. Sie wurde 1984 zum Gedenken an Mildred Harnack und Harro Schulze-Boysen beim Wilhelm-Wagenfeld-Haus in den Bremer ... » weiterlesen
Die Plastik aus Bronze auf einem Betonsockel stammt von dem Berliner Künstler Fritz Cremer. Sie wurde 1984 zum Gedenken an Mildred Harnack und Harro Schulze-Boysen beim Wilhelm-Wagenfeld-Haus in den Bremer ... » weiterlesen
Wilhelm Knigge (* 16. Dezember 1906 in Bremen; † 20. Dezember 1995 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war 1933 und von 1946 ... » weiterlesen
1920 wurde Bode an der Universität Greifswald zum Dr. jur. promoviert. Im Mai 1933 in die NSDAP eingetreten, stieg er bis zum Oberlandesgerichtsrat auf. Spätestens seit 1939 arbeitete er auch mit ... » weiterlesen
Obwohl Keitel als Offizier der nach außen unpolitischen Reichswehr politisch neutral sein sollte, sympathisierte er mit Hitler und dem nationalsozialistischen Gedankengut. Von der ersten Begegnung mit Hitler im Juli 1933 ... » weiterlesen
Schümann besuchte Schulen in Wilhelmshaven und Oldenburg und erlernte ein Schlosserhandwerk. Ein beabsichtigtes Ingenieurstudium führte er nicht durch, sondern entschied sich für den Beruf eines Reichsbahnbeamten in Wilhelmshaven. 1926 wurde er ... » weiterlesen
Marta Damkowski stammte aus einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie und begann nach der Obersekundarreife eine Lehre als Landwirtschaftliche Rechnungsführerin. Im Alter von zwölf Jahren trat sie der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) bei. Da ... » weiterlesen
Das Waldgebiet zwischen Blumenthal im Süden, Schwanewede im Osten, Neuenkirchen im Norden und Farge-Rekum im Westen wurde im November 1938 hermetisch abgeriegelt, entsprechend eingezäunt und durch SS-Truppenteile gesichert. Die Kommandantur- ... » weiterlesen