Bernhard Göhner arbeitete als Maschinist auf der Werft Bremer Vulkan. Er war KPD-Mitglied und Gewerkschaftsfunktionär. Er zählte zu den aktiven Gegnern des Nationalsozialismus. Bereits im März 1933 wurde er wegen ... » weiterlesen
Bernhard Göhner arbeitete als Maschinist auf der Werft Bremer Vulkan. Er war KPD-Mitglied und Gewerkschaftsfunktionär. Er zählte zu den aktiven Gegnern des Nationalsozialismus. Bereits im März 1933 wurde er wegen ... » weiterlesen
Die Gestapo konnte ohne Gerichtsbeschluss Hinrichtungen vornehmen; sie mussten lediglich durch Schnellbrief an das RSHA als Vorschläge zur „Sonderbehandlung“, mit kurzer Sachdarstellung eingereicht werden. Meistens entschied Himmler persönlich über den ... » weiterlesen
In einem Erdbunker in Hemelingen, der über Jahrzehnte verschlossen und vergessen und war, finden sich Inschriften ukrainischer Kriegsgefangener. Es sind Sprüche aus dem Poesiealbum - "Ein Vergissmeinnicht, ein blaues, hat ... » weiterlesen
Am Mittelweg des Buntentor Friedhofs findet man das Grab von Oberfeldwebel Gustav Schade, geboren am 24.09.1913 (wo er geboren wurde, ist nicht bekannt). Das Grab aus Sandstein ist sehr auffällig, ... » weiterlesen
Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) beschäftigte während des Krieges, weil das eigene Personal zum Militär eingezogen war, hunderte von Zwangsarbeitern/innen aus unterschiedlichen europäischen Ländern, die von den Nazis besetzt worden ... » weiterlesen
Karl Metz war so genannter Bessarabiendeutscher und wurde 1888 in Tarutino (heute Tarutyne in der südlichen Ukraine) geboren. Er war gelernter Tischler und wurde im Ersten Weltkrieg als Soldat eingezogen. 1916 ... » weiterlesen
Buchpremiere und musikalische Lesung mit dem Quartett Paradawgma und Marlies Backhus
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Stadtbibliothek Bremen
Zentralbibliothek / Wall-Saal
Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung,
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹,
Stadtbibliothek Bremen
Weitere Informationen und Termine
An der Hastedter Heer Str. 313 führte der Kaufmann F. Budde ab 1939 ein nicht ganz normales Kleidungsgeschäft, denn Budde verkaufte in seinem Laden, wie man seinen Rechnungen entnehmen kann, ... » weiterlesen
Walter van Perlstein wurde am 12.03.1901 als Sohn eines Kaufmanns in Köln am Rhein geboren. Nach dem Abitur folgt er eine kaufmännische Lehre. Zeitlebens interessierte er sich für das Theater ... » weiterlesen
Walter Oldehoff (15.04.1908 – 29.04.1995) wurde als Sohn eines Schmiedes geboren. Der Vater, der zeitweilig in Walle ein Fahrradgeschäft führte, starb als Walter erst 5 Jahre alt war. Auch seine ... » weiterlesen