Bremen-Hastedt, Haltestelle Weserwehr. Wo sich heute die Endhaltestelle der Straßenbahn Linie 3 befindet, liegen polnische ZwangsarbeiterInnen unter Trümmern begraben – wie viele, ist unklar, wie sie heißen, auch. Umgekommen sind ... » weiterlesen
Bremen-Hastedt, Haltestelle Weserwehr. Wo sich heute die Endhaltestelle der Straßenbahn Linie 3 befindet, liegen polnische ZwangsarbeiterInnen unter Trümmern begraben – wie viele, ist unklar, wie sie heißen, auch. Umgekommen sind ... » weiterlesen
Ab 1936 wurden von den Nazis auch in Bremen und Umgebung riesige Aufrüstungsprojekte gestartet, die die Wehrfähigkeit des deutschen Heeres vergrößern sollten. So wurde u.a. in Bremen-Farge angefangen mit dem ... » weiterlesen
Georg Ferdinand Duckwitz wurde am 29. September 1904 in Bremen als Sohn einer alteingesessenen Bremer Kaufmannsfamilie geboren und ist der Urenkel des Bremer Kaufmanns und Bürgermeisters Arnold Duckwitz. Duckwitz war ... » weiterlesen
Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz (mit Vorbereitung).
Weitere Informationen
Anmeldung nach Eingang bei Harald Lieske:
First Reisebüro,
Ostertorsteinweg 62–64,
28203 Bremen
Telefon 0421 / 33543-37
Fax 0421 / 33543-1
Email gruppen.Bremen5@first-reisebuero.de
Veranstalter
Deutsch-Israelische Gesellschaft,
First Reisebüro,
Landeszentrale für politische Bildung,
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹
Wenn Grenzen zwischen Täter und Opfer verschwimmen. Podiumsdiskussion mit Michael Cochu, Dr. Heinz-Gerd Hofschen, Dr. Marcus Meyer und Dr. Oliver von Wrochem.
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Landeszentrale für politische
Bildung, Osterdeich 6
Veranstalter
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹,
Landeszentrale für politische Bildung
Weitere Informationen und Termine
Die jüdische Religionsschule in der Kohlhökerstraße 6. Führung mit Dr. Susanne Schunter-Kleemann
Uhrzeit und Veranstaltungsort
15.00 Uhr
Kohlhökerstraße 6
Veranstalter
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹,
Landeszentrale für politische Bildung
Weitere Informationen und Termine
Lesung mit Margot Friedländer, Überlebende des KZ Theresienstadt.
Öffentliche Veranstaltung.
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Veranstaltungsort siehe Tagespresse
Veranstalter
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹,
Landeszentrale für politische Bildung
Weitere Informationen und Termine
Das Verfahren gegen den Leiter des Ghettos in Łódź, den bremischen Kaufmann Hans Biebow.
Referenten: Matthias Loeber und Jannik Sachweh
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Universität Bremen,
GW2, B 3850
Veranstalter
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹
Weitere Informationen und Termine
Referent: John Gerardu (›Erinnern für die Zukunft e.V.‹)
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Landeszentrale für politische
Bildung, Osterdeich 6
Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung
Weitere Informationen und Termine
Mit welchen Begriffen gedenken wir der NS-Opfer? Diskussion mit Dr. Grigori Pantijelew (Jüdische Gemeinde Bremen), Dr. Günther Rohdenburg (Erinnern für die Zukunft e.V.). Moderation: Ottmar Hinz (Evangelisches Bildungswerk Bremen).
Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.30 Uhr
forum Kirche, Hollerallee 75
Veranstalter
Evangelisches Bildungswerk, Landeszentrale
für politische Bildung, ›Erinnern für die Zukunft e.V.‹
Weitere Informationen und Termine