›Cato Bontjes van Beek: Ort des Erinnerns‹

Führung mit Dr. Stefan Krolle durch Ausstellung und Archiv. (4,– €)

Anmeldung unter der Telefonnummer: 04202-9694-0

Uhrzeit und Veranstaltungsort
15.00 Uhr
Cato Bontjes van Beek-
Gymnasium Achim,
Bergstraße 26, 28832 Achim

Veranstalter
Cato Bontjes van Beek-Gymnasium,
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹

Weitere Informationen und Termine

Nordbremer Stolperstein-Erkundungsgang

Stolperstein von Kurt Ahron
Stolperstein von Lotte Rosenwald, Jahrgang 1923, verheiratet in Berlin, Deportiert und ermordet 1942 in Auschwitz
Stolpersteine der Familie Lundner, Ausgewiesen 1938 nach Polen, ermordet in Auschwitz

mit Konfirmationsgruppen der Christophorusgemeinde und der Gemeinde Alt-Aumund.

Uhrzeit und Veranstaltungsort
14.00 Uhr
Christophorusgemeinde,
Menkestraße 15

Weitere Informationen und Termine finden Sie hier:

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Grußwort durch Bürgermeister Jens Böhrnsen
Ruth Bahar (New York): ›Rosen in verbotenem Garten: mein Großvater Carl Katz, meine Mutter Inge Berger und Bremen‹.
Fortsetzung der Verlesung der Namen ermordeter Opfer Musik: Chor der Jüdischen Gemeinde

Uhrzeit und Veranstaltungsort
19:30 Uhr, Oberhalle des Bremer Rathauses

Veranstalter
Der Senat der Freien Hansestadt Bremen

Weitere Informationen und Termine finden Sie hier:

›Zimmerdenkmal – auf den Spuren der Familie Lundner‹

Kim Böse führt durch die bewohnte Kunstinstallation ›Zimmerdenkmal‹, die sich im Haus der in Auschwitz ermordeten jüdischen Familie Lundner befindet.

Anmeldung unter: kboese@uni-bremen.de

Uhrzeit und Veranstaltungsort
15.00 Uhr
Plattenheide 40,
28207 Bremen
(Hastedt)

Veranstalter
›Zimmerdenkmal‹, ›Erinnern für die Zukunft e.V.‹

Weitere Informationen und Termine

Sinti und Roma mussten auch in Bremen erleben, dass ihre Rückkehr unerwünscht war

Vortrag von Manfred Bannow (Historiker)

Uhrzeit und Veranstaltungsort
20.00 Uhr
Villa Ichon, Raum 2,
Goetheplatz 4

Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung,
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹

Weitere Informationen und Termine

Hans Biebow und Walter Caspar Többens – Bremer Unternehmer im Dienste des Nationalsozialismus

Vortrag von Michael Koppel

Uhrzeit und Veranstaltungsort
19.30 Uhr
Landeszentrale für politische
Bildung, Osterdeich 6

Veranstalter
›Erinnern für die Zukunft e.V.‹,
Landeszentrale für politische Bildung

Weitere Informationen und Termine

Neue Spur „Willi Meyer-Buer, kommunistischer Juwelier und Fraktionsvorsitzender in der Bürgerschaft“ auf Spurensuche-Bremen.de

Willi Meyer-Buer wurde am 30.04.1911 als Sohn eines Bergwerksbeamten in Gelsenkirchen-Buer geboren. Bis 1940 lebte er im Ruhrgebiet, wo er bereits früh in den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) eintritt. Später ... » weiterlesen

Neue Spur „Gründung einer illegalen Frauenorganisation“ auf Spurensuche-Bremen.de

Juni 1933 trafen sich in Bremen erstmals einige eher sozialdemokatisch orientierten Frauen am Luft- und Lichtbad auf der Stadtwerder, die sich vor allem zum Ziel setzten, die Familien von inhaftierten ... » weiterlesen

Neue Spur „Hermann Mätthäi wegen Verteilung illegaler Schriften zum Tode verurteilt“ auf Spurensuche-Bremen.de

Hermann Mätthäi wurde am 11.03.1907 in Wülmstorf geboren. Der Arbeiter kam am 12. November 1927 nach Bremen und lebte Juli 1928 bis Juni 1935 im Diemelweg 6. Seit 1932 gehörte ... » weiterlesen

Neue Spur „Eduard Ickert, verfolgt für seine Überzeugung“ auf Spurensuche-Bremen.de

Eduard Ickert wurde am 17.03.1889 in Dimitrowka (Wolhynien, jetzt Ukraine) geboren. Der Schmied kam 1916 nach Bremen, war verheiratet mit Melida Hoffmann, geb. am 10.07.1890 in Lodz. Das Ehepaar hatte ... » weiterlesen