Am 11. Nov. 1939 wurde Carl August Odewald in der Buddestr. 4 in Bremen von einem Nazi mit 16 Messerstichen so schwer verletzt, dass er am 19. Nov. 1939 im ... » weiterlesen
Am 11. Nov. 1939 wurde Carl August Odewald in der Buddestr. 4 in Bremen von einem Nazi mit 16 Messerstichen so schwer verletzt, dass er am 19. Nov. 1939 im ... » weiterlesen
Erwin Schulz (geb. 27.11.1900 in Berlin, zuletzt wohnhaft in der Hamburgerstraße in Bremen, dort gestorben am 11.11.1981) kämpfte bereits Dezember 1918/Januar 1919 in einem Garderegiment gegen die Räterepublik. 1921 schloss ... » weiterlesen
Karl Schulz (geb. 12.07.1908 in Magdeburg, gestorben am 18.04.1988 in Bremen) fing seine Polizeikarriere in Berlin an. Auf Grund seiner guten Kenntnisse der englischen Sprache wurde er u.a. beauftragt, Kontakte ... » weiterlesen
Am 6.11.1934 verbot der von den Nazis gestellte Innen- und Justizsenator in Bremen die Ortsgruppe der "Naturfreunde" angeblich wg. "staatsfeindlicher Betätigung". Die Ortsgruppe der "Naturfreunde" war 1912 in Bremen gegründet ... » weiterlesen
Theophil Jazdziewski wurde am 24.06.1878 in Berlin geboren. Seit 1919 war der Maurer Mitglied der SPD und ab 1930 aktiv in deren Schutzorganisation "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold". Mit seiner Frau Paula (geb. ... » weiterlesen
Wilhelm Heinrich Johann Heuer wurde am 26.06.1890 in Bremen geboren und arbeitete viele Jahre auf der Traditionswerft AG Weser in Gröpelingen. Heuer war Mitglied der KPD. Als er für die ... » weiterlesen
Auf dem Osterholzer Friedhof sind fünf am 26.1.1944 in Emden gehenkte Ukrainer beerdigt. Es ist nicht bekannt, warum und wann sie in Bremen beerdigt wurden. Im Jahr 2010 gelang ... » weiterlesen
Nicht nur die Gestapo, sondern alle Sparten der Polizei in Bremen arbeiteten mit an der Durchsetzung der Ziele des NS-Staates. Dies geschah nicht widerstrebend oder unter Zwang, sondern freiwillig oder ... » weiterlesen
Nicht nur die Gestapo, sondern alle Sparten der Polizei in Bremen arbeiteten mit an der Durchsetzung der Ziele des NS-Staates. Dies geschah nicht widerstrebend oder unter Zwang, sondern freiwillig oder ... » weiterlesen
Wer in Bremen die Arbeit verweigert oder nicht „ordentlich“ arbeitet, den wies die Gestapo für einige Zeit in ein Arbeitserziehungslager (AEL) ein. Die ersten dieser staatspolizeilichen Sonderlager wurden ab 1940 ... » weiterlesen