Erinnern für die Zukunft e.V.
Unter der Überschrift: "Geistige Waffen bei den Marxisten, Barberei bei den Nationalsozialisten" berichtet die Bremer Volkszeitung vom 02.03.1933 über diese Versammlung, die am Abend vorher in den Centralhellen in Gröpelingen stattgefunden ... » weiterlesen
Der ehemalige Staatsrat im „Dritten Reich“ und SS-Sturmbannführer Otto Löblich, der im Mai 1952 vom Schwurgericht wegen gemeinschaftlichen vollendeten Totschlags in Tateinheit mit gemeinschaftlichem versuchtem Totschlag in zwei Fällen und ... » weiterlesen
Unter der Überschrift "Gründlich verschissen" berichtet Ernst Dünker im Kurier am Sonntag vom 27.12.1987 über seine interessanten Eindrücken, die er damals als Jugendlicher beim Stapellauf der "Scharnhorst" auf der AG-Weser ... » weiterlesen
An der Woltmershauser Straße 324/326 betrieb der jüdische Kaufmann Moses Freudenberg eine Manufakturwarenhandlung. In der Nachbarschaft galt er als ein spendabler Mann, war sehr beliebt und angesehen. Den Kindern verteilte er ... » weiterlesen
Mit dem 6. März 1933, also kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung, und SA-Demonstrationen erklärten die Vertreter der Sozialdemokratischen Partei ihren Rücktritt aus dem Senat , weil sie die Verantwortung für ... » weiterlesen
[fn]Aus dem Bericht von W. Hundertmark, 1974; der vollständige Bericht von Willi Hundertmark: Der AGV Bremen[/fn]Neben Konzerten veranstaltete der AGV Darbietungen künstlerischen Tanzes, Kammermusik und Liederabende mit in- und ausländischen ... » weiterlesen
Auf der linken Seite des EMIGHOLZ-Betriebsgeländes an der Neuenlander Straße 83 befanden sich noch lange Zeit nach dem 2. Weltkrieg zwei Reste von 2 Holzgebäuden. Dass hier ein KZ Nebenlager ... » weiterlesen
Zurück in Bremen und letzter Luftangriff.
Ich war 16 Jahre alt und stand nun wieder auf dem Bremer Hauptbahnhof, er war sogar noch erhalten. Meine Eltern holten mich von der Bahn ab ... » weiterlesen
Kinderlandverschickung
1938 war ich 9 Jahre alt, und mein Bruder Herbert musste seine Reichsarbeitsdienstzeit antreten, und da ein Jahr später der Krieg ausbrach, ging er gleich danach zum Militär. Er und ... » weiterlesen
Mein Bruder Herbert befand sich im Sommer 1939 auf dem Adolf-Hitler-Marsch, der in Nürnberg mit dem „Reichsparteitag der Ehre“ (8.–14. September) endete. Vor dem Marsch lagen die Hitlerjungen eine Woche ... » weiterlesen