Erinnern für die Zukunft e.V.
Die Nordsee - Deutsche Hochseefischerei AG besaß 1937 eine Walfangflotte mit 2 Mutterschiffen. Sie veranstaltete in den St.-Petri-Weinstuben ein Walfleischessen. Dies sollte der Vorbereitung einer Versorgung mit Nahrungsmitteln im Kriegsfall ... » weiterlesen
Freunde brachten im Frühjahr 1942 den fahnenflüchtigen Matrosengefreiten Ludwig Baumann und seinen Freund Kurt Oldenburg zur französischen Demarkationslinie. Dort wurden sie von einer Zollstreife erwischt. Obwohl sie sich zuvor aus ... » weiterlesen
Im Getreidehafen am Fabrikenufer lag das Schiff „Admiral Brommy“[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]. Im letzten Weltkrieg lebten auf diesem Schiff 1080 Zwangsarbeiter unter unmenschlichsten Bedingungen.
Unweit dieses Schiffes ... » weiterlesen
[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]Um die Stephanikirche zog sich das „krumme Viertel“ hin, ein ausgesprochener Arbeiterwohnbereich, der im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. Die Stephanigemeinde hat unter ... » weiterlesen
Am 1. April 1933 ordnete J. Goebbels für das ganze Reich den „Tag des Boykotts“ an[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]. Es handelte sich um eine Aktion, die ... » weiterlesen
[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]Am heutigen Gymnasium an der Hermann-Böse-Straße hat Hermann Böse von 1907 bis 1933 als Musiklehrer gearbeitet. Bereits 1894 war er in die SPD ... » weiterlesen
[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]Am Mittwoch, den 1.März 1933 fand in den Centralhallen eine Wahlversammlung der „Eisernen Front“ statt, auf der Alfred Faust als Spitzenkandidat der SPD ... » weiterlesen
In der Zeit des Nationalsozialismus war Erich Zander[fn]Foto: Hans Saebens, Focke-Museum[/fn] von 1934 bis 1945 in Bremen und Bremerhaven Staatsanwalt beim Sondergericht Bremen; dieses sprach bis Kriegsende 918 Urteile, davon ... » weiterlesen
Der zur Entnazifizierung von der US-Militärregierung eingesetzte öffentliche Kläger ging in Bremen von 470 Hauptschuldigen aus. In der Spruchkammer waren es nur noch 40 (8.5%) und nach der Berufung blieben ... » weiterlesen
Dr. Waldemar Seidel, damals wohnhaft am Schwachhauser Ring ist Verfasser der angefügten Tagebuchaufzeichnungen vom 21. April 1945. Seidel, dessen Familie zu jener Zeit auf dem Land bei Wildeshausen lebte, war ... » weiterlesen