Neue Spur „Frauen von Obernheide“ auf Spurensuche-Bremen.de

In den Jahren 1944 und 1945 wurden jüdische Frauen aus Ungarn, die im Lager Obernheide in Stuhr gefangen gehalten wurden, gezwungen im Bremer Stadtzentrum Trümmer zu beseitigen. In Folge der ... » weiterlesen

Neue Spur „Ehrenmal auf der Altmannshöhe“ auf Spurensuche-Bremen.de

Nach der Machtergreifung durch die Nazis beschloss der neue Bremer Senat am 6. Oktober 1933 ein Ehrenmal zu Ehren der Gefallenen des Ersten Weltkriegs anzulegen. Der Senat beauftragte den Bremer ... » weiterlesen

Neue Spur „Rudolf Jacobs“ auf Spurensuche-Bremen.de

Rudolf Jacobs kam am 14.04.1914 in Bremen als Sohn des Bremer Architekten Rudolf Jacobs senior (Haus am Markt, Parkhotel, Norddeutscher Lloyd) und dessen Ehefrau Frieda, geborene Rosenthal, zur Welt. Er ... » weiterlesen

Neue Spur „Fritz Hallerstede“ auf Spurensuche-Bremen.de

Fritz Hallerstede wurde am 02.11.1904 in Oldenburg geboren und ist am 31.07.1989 in Bremen gestorben. Hallerstede lebte viele Jahre in der Bremer Neustadt. Schon früh organisierte er sich in der ... » weiterlesen

Neue Spur „Professor Rudolf Hess aus „rassischen Gründen“ entlassen“ auf Spurensuche-Bremen.de

In der Schönhausenstraße hat früher Professor Rudolf Hess, nach dem die Kinderklinik benannt ist, gewohnt. Hess, der sich fast so schrieb wie Hitlers Stellvertreter (Rudolf Heß), war ab 1928 leitender ... » weiterlesen

Neue Spur „Ausstellung „entartet“ – beschlagnahmte Bremer Künstler im Nationalsozialismus“ auf Spurensuche-Bremen.de

Die berüchtigte NS-Aktion „Entartete Kunst“ traf nicht nur 1.400 überregional bekannte, prominente Künstler, sondern auch eine Vielzahl Bremer Maler und Bildhauer. 1937 wurden im Zuge zweier „Säuberungsaktionen“ der Nationalsozialisten ca. ... » weiterlesen

Neue Spur „Beirat für NS-Opfer“ auf Spurensuche-Bremen.de

Verfolgt, gefoltert und vergessen: Viele Opfer des NS-Regimes hatten zunächst keinen Anspruch auf Wiedergutmachungsleistungen, darunter viele jüdische Opfer, Homosexuelle, Sinti und Roma und Zwangsarbeiter. Um diese Opfer hat sich der 1989 ... » weiterlesen

Neue Spur „NS-Kriegsverbrecher in Bremen“ auf Spurensuche-Bremen.de

Max Josef Milde wurde am 20. 11. 1922 in Niederhermsdorf geboren, er war Unteroffizier der Wehrmacht , Mitglied im Musikkorps und später der Feldgendarmerie der Fallschirm-Panzer-Division Hermann Göring, einer Elitedivision ... » weiterlesen

Neue Spur „Spurensuche der Neffen“ auf Spurensuche-Bremen.de

Das erste Mal sprachen die ehemaligen Professoren der Universität Bremen Thomas und Gerhard Leithäuser in der Öffentlichkeit über das Schicksal ihres Onkels Karl Leithäuser bei der Ausstellungseröffnung im "Haus im ... » weiterlesen

Neue Spur „Deportation ins Ghetto Minsk“ auf Spurensuche-Bremen.de

Am 18. November 1941 mussten 440 Bremer Juden vor der Schule Am Barkhof antreten. Gemeinsam mit Gefangenen aus dem Regierungsbezirk Stade marschierten sie anschließend zum Lloydbahnhof (besonderes Empfangsgebäude für den ... » weiterlesen