Neue Spur „Verfolgung der Sinti und Roma“ auf Spurensuche-Bremen.de

Im August 1933 trat ein Gesetz für Bremen in Kraft, das laut damaligem Polizeisenator Theodor Laue dazu führte, „Zigeuner und Landfahrer, die für die bremische Bevölkerung oft eine starke Belästigung bedeuteten ... » weiterlesen

Neue Spur „Lidice Denkmal“ auf Spurensuche-Bremen.de

In den Wall-Anlagen findet man ein Denkmal für das am 9.6.1942 von der deutschen Wehrmacht zerstörte tschechische Dorf Lidice. Die Zerstörung geschah als Racheakt für das Attentat auf den Reichsprotektor ... » weiterlesen

Neue Spur „KZ Farge“ auf Spurensuche-Bremen.de

Im Oktober 1943 wurden 3.000 polnische, französische und sowjetische Häftlinge aus unterschiedlichen Lagern ins neue KZ Farge verlegt. Dort sollte der U-Boot-Bunker „Valentin" entstehen. Für den Bau wurden insgesamt etwa ... » weiterlesen

Neue Spur „Juden in Bremen“ auf Spurensuche-Bremen.de

Die jüdische Gemeinde in Bremen zählte anfangs 1933 1.438 Mitglieder und damit 0,2 % der städtischen Bevölkerung. Die Hauptsynagoge befand sich in der Kolpingstraße 6. Eine weitere kleinere, gut 100 ... » weiterlesen

Neue Spur „Werder und das Weserstadion“ auf Spurensuche-Bremen.de

Werder Bremens erste überregionale Erfolge fielen in die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, als das Weserstadion oft für politische Propagandaveranstaltungen wie etwa den Tag der Wehrmacht benutzt wurde. Im Juni 1934 ... » weiterlesen

Neue Spur „Das Bremer Theater während des Nationalsozialismus“ auf Spurensuche-Bremen.de

Anfang der dreißiger Jahre stand das Bremer Schauspielhaus unter der Leitung des gelernten Journalisten und Autors Johannes Wiegand (* 1874; † 1940) und des Theaterwissenschaftlers Eduard Ichon (* 1879; † 1943). ... » weiterlesen

Neue Spur „Entwicklung der Bremer Presselandschaft“ auf Spurensuche-Bremen.de

1932: Bevölkerung 300.000, Auflagen 120.000 ! Die Bremer Nachrichten (BN) rückten Ende der 20er Jahre auf Druck der konservativen Wirtschaftskreise politisch nach rechts. Daneben gab es die Bremer Volkszeitung (SPD) mit ... » weiterlesen

Neue Spur „Der Bau der ersten Bremer Autobahn“ auf Spurensuche-Bremen.de

Am 25. November 1933 erfolgte der Baubeginn einer Autobahn in Bremen. Der erste Spatenstich wurde mit viel Propagandaaufwand und der Bau als gelungene Arbeitsbeschaffungsmaßnahme dargestellt. Dieses Video wurde freundlicherweise zur Verfügung ... » weiterlesen

Neue Spur „Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation“ auf Spurensuche-Bremen.de

Wie überall im Reich, wurde auch hier zu Beginn der 1930er Jahre die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO) im Januar 1931 gegründet. Sie fungierte in den Betrieben als Gewerkschaft.Bereits 1932 hatte die ... » weiterlesen

Neue Spur „Lager Osterort und Rießpott auf der Norddeutschen Hütte“ auf Spurensuche-Bremen.de

Auf dem Gelände der heutigen Stahlwerke Bremen befanden sich von 1935 - 1945 große Lager für KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene (Franzosen, Engländer und Kanadier, Russen und Polen) und Zwangsarbeiter. Es handelt sich ... » weiterlesen