Mortka Mendel und Malka Bialystock waren Besitzer des Hauses Faulenstraße 48, wo sie neben dem Wohn- und Geschäftshaus bald mehrere andere Immobilien besaßen. Der jüngste Sohn, Isidor, wanderte 1922 im Alter ... » weiterlesen
Mortka Mendel und Malka Bialystock waren Besitzer des Hauses Faulenstraße 48, wo sie neben dem Wohn- und Geschäftshaus bald mehrere andere Immobilien besaßen. Der jüngste Sohn, Isidor, wanderte 1922 im Alter ... » weiterlesen
In Bremen hat Martin Bialystock seine Jugend verbracht. Als 15-Jähriger flohen er und seine kleine Schwester Miriam zu Fuß in die Niederlande und wanderte gegen den Willen seiner Eltern nach ... » weiterlesen
Der Regisseur Kaspar Heidelbach hat den Film „Berlin 36“ gedreht, darin wird die wahre Geschichte der jüdischen Hochspringerin Gretel Bergmann erzählt, deren Teilnahme durch die Nazis verhindert wurde. Gretel Bergmann war ... » weiterlesen
Die Jugendbildungsstätte LidiceHaus befindet sich am Krähenberg 33a. Sie wurde 2007 von Bremen-St. Magnus in die Neustadt verlegt. Die ursprüngliche Sportschule, die an dieser Stelle stand, wurde renoviert und ausgebaut, ... » weiterlesen
Johann Reiners wurde am 30.4.1907 in Bremen geboren. Viele Jahre zog er als Wanderarbeiter durch Europa und lernte dabei u.a. den Mussolini Faschismus in Italien kennen. Der Malermeister und aktiver Gewerkschafter trat 1931 der ... » weiterlesen
Ewald Hanstein, geboren am 8.4.1924, kam erst 1954 nach vielen Umwegen in die Hansestadt Bremen. Hanstein ist Sinto, in den Sommermonaten zogen seine Eltern mit Pferd und Wagen durch die Welt, aber ... » weiterlesen
[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]Gustav Böhrnsen, Vater des derzeitigen Bremer Bürgermeisters Jens Böhrnsen, wurde am 24.1.1914 in Bremen geboren und starb dort am 21.6.1998. Er war als ... » weiterlesen
"Hier arbeitete Oskar Goldberg, Jahrgang 1883." So steht es auf einem kleinen Bronze-Quadrat, einem Stolperstein, der vor dem Haus des Reichs in den Boden eingelassen ist. Zu der Gravur gehören ... » weiterlesen
Trotz des Jazzverbots "Wider die fremdrassigen Einflüsse" traf sich die "Bremer Swingjugend" weiter im "Europacafe" am Herdentorsteinweg und pflegte dort und an einigen anderen Orten in Bremen ihre Vorliebe für ... » weiterlesen
Martha Goldberg war eines der fünf jüdischen Opfer, die in der Nacht vom 9. auf den 10. November, der "Reichskristallnacht", ermordet wurden. Zusammen mit ihrem Mann wurde sie von dem ... » weiterlesen