Erinnern für die Zukunft e.V.
Innerhalb der Polizei gab es bereits seit der Niederschlagung der Bremer Räterepublik in 1919 die Politischen Polizei („Zentralpolizeistelle“), die am 16.06.1933 in „Geheime Staatspolizei“ (Gestapo) umbenannt wurde. Sie war durchsetzt ... » weiterlesen
"Großmutter ging ohne Abschied ins Wasser. Bei der Bremer Vulkan-Werft war ein kleiner Anleger, dort fand man eine Flasche Korn und ihre Schuhe. Fünf Tage später wurde ihre Leiche gefunden."
Mehr ... » weiterlesen
Auf Jüdischen Spuren in Gröpelingen
Der Rundgang beginnt am Schützenhof, Brombergerstraße 117 in 28237 Gröpelingen. Am Schützenhof gab es Dezember 1944 – April 1945 ein Außenkommando des KZ Neuengamme. In etwas ... » weiterlesen
Die 3 Gedenksteine in der Humboldtstraße 5 erinnern an den Kaufmann Aron Orbach, seine Ehefrau Gerda, geb. Aris und deren Tochter Marion.
Die Familie wurde am 18. November 1941 in das ... » weiterlesen
Der frühere Bürgermeister Koschnick war am 11.04.2010 Ehrengast beim Bürgerhaus Mahndorf, wo er eine Gedenktafel enthüllte. Sie erinnert daran, dass nur wenige Schritte entfernt in Baracken kurz hinter dem Bahnhof von ... » weiterlesen
Ausstellung zum Thema "Kindereuthanasie im Nationalsozialismus"
Bremer Krankenhausmuseum / Haus im Park
Paul Brune, ein Zeitzeuge und selbst Betroffener, hat dort einen Vortrag gehalten . Er wurde in den 20er-Jahren geboren, und ... » weiterlesen
Im Gedenken an den von den Nazis ermordeten jüdischen Dentisten Ludwig Fürstenthal verlegten am 03.05.2010 um 7.30 Uhr Berufsschüler aus der Alwin-Lonke-Straße einen Stolperstein vor dessen einstiger Wohnung, Ostertorstraße 39. ... » weiterlesen
Schülerinnen und Schüler der GSW wählten sie aus, weil sie als eine fast gleichaltrige Jugendliche Opfer der Nazis wurde.
Sie verbrachte ihre letzten Wochen im Hause Geestemünder Str. 22 in Walle ... » weiterlesen
René Thirion ist dem Nazi-Terror entronnen. An das Schicksal der NS-Opfer erinnerte die Landesvereinigung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) bei einer Gedenkveranstaltung ... » weiterlesen
Im Sportheim auf dem Stadtwerder waren im letzten Krieg Zwangsarbeiter aus Frankreich eingesperrt. Als 1975 für die Einfahrt zur neuen Sportschule ein Teil des alten Weserdeiches abgetragen wurde, wurden hier drei nebeneinanderliegende Skelette ... » weiterlesen