Die bremische Kaufmannschaft, Vertreter der Industrie und der Schifffahrt kamen zu einer Kundgebung in der Halle der Bremer Börse zusammen. An dieser Versammlung nahm u.a. der Reichskommissar Markert teil. Die Rede ... » weiterlesen
Die bremische Kaufmannschaft, Vertreter der Industrie und der Schifffahrt kamen zu einer Kundgebung in der Halle der Bremer Börse zusammen. An dieser Versammlung nahm u.a. der Reichskommissar Markert teil. Die Rede ... » weiterlesen
[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]Schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts begann der Bremer Kaffeeunternehmer Ludwig Roselius damit, die Häuser der Böttcherstraße aufzukaufen. Im Zeitraum von 1924 bis ... » weiterlesen
[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]Bereits am 7. März 1933 traf ein Telegramm des Reichsinnenministers beim Bremer Senat ein, in dem er aufgefordert wurde, die Bremer Volkszeitung, das ... » weiterlesen
In Woltmershausen entstand am Warturmer Platz (damals Heimweg) 1936 die nationalsozialistische "Wohnungsfürsorgeanstalt" . Dabei handelte es sich um eine abgeschlossene Einrichtungskomplex für kinderreiche "Gemeinschaftsfremde", die hier zwangsweise zur "Erziehung" eingewiesen ... » weiterlesen
[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]Im Jahre 1932 führte die KPD im Casino Einheitsfrontveranstaltungen durch. Bis zur Errichtung der faschistischen Diktatur fanden hier auch von der KPD organisierte ... » weiterlesen
Hermann Jelken ist dem "Euthanasie"-Programm der Nazis zum Opfer gefallen. Der 37-jährige aus der Wilhelmstraße 27 wurde im Dezember 1943 als Nervenkranker deportiert. Seine letzte freiwillig gewählte Adresse existiert nicht ... » weiterlesen
Die Bremerin Luise Rohrs (geb. Otten) bedauerte beim Fliesenputzen in der Küche, dass das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler misslang. Kolleginnen denunzierten die Küchenhelferin. In einer Militärbaracke auf dem ... » weiterlesen
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 sollte die Deutsche Arbeitsfront die Rolle der Gewerkschaften in den Betrieben übernehmen. Hans Neumann und Bernhard Göhner organisierten den Widerstand der illegalen KPD auf ... » weiterlesen
Das "Ehrenmal" für die Gefallenen beider Weltkriege sowie der Opfer in den Konzentrationslagern wurde 1951 eingeweiht. Neben einer bereits 1944 von dem Bildhauer Paul Halbhuber begonnenen Anlage für Bombenopfer wurden zwischen ... » weiterlesen
Über 130 Bunker wurden ab Herbst 1940 auf Bremens öffentlichen Flächen errichtet. Der erste war der Hochbunker an der Zwickauer Straße in Findorff. Das "Sofortprogramm" wurde mit diesem Bunker begonnen, ... » weiterlesen