Erinnern für die Zukunft e.V.
Geboren wurde Ludwig Quidde 1858 in Bremen, Schulbesuch am "Alten Gymnasium", Historiker, Publizist, Pazifist und linksliberaler Politiker. Er erhielt 1927 den Friedensnobelpreis und emigrierte nach Hitlers Machtübernahme in die Schweiz, wo ... » weiterlesen
Wo das Schafott stand, befindet sich in großer, mit einem Kreuz versehener Pflasterstein - der Spuckstein. Er erinnert an die Hinrichtung von Gesche Gottfried.
1931 veränderte ein antifaschistischer Steinmetz den Stein, ... » weiterlesen
Am Bunker befindet sich ein großes Wandbild mit vielen Hinweisen auf die Geschichte des Stadtteils Gröpelingen.
Es wurde vom Bremer Professor Jürgen Waller angefertigt und auf Initiative der Geschichtswerkstatt Gröpelingen 2009 vom Künstler ... » weiterlesen
Am 25.08.1942 wurde um 06.15 Uhr der damals 17-jährige Walerjan Wrobel in der Hamburger Untersuchungshaftanstalt mit dem Fallbeil hingerichtet. Der polnische Zwangsarbeiter hatte auf seiner Arbeitsstätte, einem Bauernhof in Lesum/Bremen, ... » weiterlesen
[fn]Zit n. W. Hundertmark; bearbeitet von Redaktionsgruppe SPURENSUCHE[/fn]Im Sommer 1935 werden 88 SPD-Mitglieder, darunter Hermann Osterloh, Willy Dehnkamp, Hans Hackmack, Johann Kühn und Anna Stiegler wegen Hochverrats festgenommen und angeklagt. ... » weiterlesen
Unter der Überschrift „Juden raus" in Hastedt berichtete die taz Bremen,dass bereits am 24.09.2003 nur einen Steinwurf entfernt vom Jüdischen Friedhof Hakenkreuze und antisemitische Sprüche gesprüht wurden
In der Nacht vom ... » weiterlesen
Der letzte Gottesdienst im Dom vor Kriegsende fand im April 1945 aus Sicherheitsgründen in einer der beiden Krypten statt.
Obwohl durch Bombardierung teilweise beschädigt, konnten im Dom gleich nach Kriegsende wieder ... » weiterlesen
Auf dem Bremer Marktplatz fand die erste öffentliche Weihnachtsfeier statt. Nach dem Bürgermeister sprach der amerikanische Militärkommandeur.
Brennhexen als mobile Öfen, Kohlenklau, Lebensmittel-Sonderrationen halfen den Menschen, ihre Not zu überwinden. ... » weiterlesen
Polnische Zwangsarbeiter aus dem Lager Tipitz (Gröpelingen), die sich nach ihrer Befreiung zusammen getan hatten um nach Polen zu gelangen, besorgten sich 1945 von deutschen Wehrmachtsangehörigen weggeworfenen Waffen.
Im Blockland wollten ... » weiterlesen
Bis zum Kriegsende hatte der Verleger Schünemann mit den Nationalsozialisten zusammengearbeitet und die Bremer Nachrichten herausgegeben, deshalb wurden die Maschinen durch die Amerikanische Besatzung beschlagnahmt und dann die neue Zeitung: ... » weiterlesen