In Bremen Sebaldsbrück wurde am 23.09.1938, also ein Jahr vor Beginn des 2. Weltkrieges, das Borgward Werk eingeweiht, das wegen seiner militärischen Bedeutung, insbesondere die LKW Produktion, durch Bombardierung im ... » weiterlesen
In Bremen Sebaldsbrück wurde am 23.09.1938, also ein Jahr vor Beginn des 2. Weltkrieges, das Borgward Werk eingeweiht, das wegen seiner militärischen Bedeutung, insbesondere die LKW Produktion, durch Bombardierung im ... » weiterlesen
Bremen als Importhafen eröffnete mit der ersten Tabakeinschreibung seit 25 Jahren wieder die Tabakauktion. 400 Tabakhändler nahmen in der Bremer Börse daran teil. Der nationalsozialistische Bremer Wirtschaftsenator Bernhard erklärte Bremen ... » weiterlesen
Am 20.04.1938 verlangte Landesbischof Heinz Weidemann von allen Pastoren der bremischen Landeskirche, dass sie zum 49. Geburtstag Adolf Hitlers öffentlich einen Treueid ablegen. Nur fünf von ihnen verweigern sich, nicht aus Protest gegen ... » weiterlesen
In der Kohlhökerstraße Nr.10 wurde Verena Rodewald 1867 in reichem Hause geboren. Sie besuchte in Berlin Gymnasialkurse und studierte in Heidelberg Philosophie und Geschichte. Als liberale Frauenrechtlerin gründete sie 1910 den ... » weiterlesen
Ludwig Roselius ließ Bernhard Höttger bereits 1934 eine Relieftafel für den "Ozeanbezwinger " Charles Lindbergh herstellen, die in der Böttcherstraße angebracht wurde. Aufgrund einer Einladung von Luftfahrtminister Herrmann Göring konnte Lindbergh ... » weiterlesen
Reichspropagandaminister Goebbels eröffnete am 10.06.34 im Weserstadion die „Braune Hansa-Messe“, die anschließend 14 Tage lang auf der Bürgerweide stattfand. Mit ihr sollte der Kampf um die Wiederbelebung der Bremer Wirtschaft entwickelt ... » weiterlesen
1928 wurde vom Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund/Bremen das Volkshaus an der Nordstraße (jetzt Hans Böckler Straße) erbaut, das ein für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Nutzungskonzeption besaß. Das Haus war nicht ... » weiterlesen
Nach der Wiedervereinigung von Mehrheits-(MSPD) und Teilen der unabhängigen Sozialdemokraten (USPD) im Oktober 1922 wurde die Bremer Volkszeitung mit den Publikationsorgan der USPD „Bremer Arbeiter-Zeitung“ zur „Bremer Volkszeitung (Bremer Bürger-Zeitung)“. ... » weiterlesen
Am 15.1.1907 in Bremen geboren, tritt Käthe Popall 1922 in die Sozialistische Arbeiterjugend, später in die SPD ein. Sie arbeitet auf der Bremer Jutespinnerei und -weberei und ist dort im Betriebsrat engagiert. 1924 wechselt ... » weiterlesen
Am 14.12. 1934 wohnt Hitler auf der Werft AG-Weser dem Stapellauf des Frachters "Scharnhorst" bei, ohne sich selbst an die Anwesenden zu wenden. Die Ansprache hält der Reichsverkehrs- und Postminister ... » weiterlesen